Wusstest du, dass in Deutschland laut Forderung des Wissenschaftsrates 10 bis 20 % eines Jahrgangs aus akademisierten Therapeuten bestehen soll?
Einerseits, um den Therapieberufen dadurch einen höheren professionellen Stand zu geben, denn die Entwicklung zeigt, dass gerade Physiotherapeuten bei den unterschiedlichsten Krankheitsbildern und Symptomen, in der Diagnostik, Prävention und Behandlung eine entscheidende Schnittstelle zu den modernen medizinischen Erkenntnissen sein kann. Daher legen wir auch besonderen Wert darauf, deine gesamte Studienzeit möglichst praxisnah zu gestalten. Wir schauen mit dir über den Tellerrand, lehren anwendungsorientiert, binden dich gerne in Forschungsprojekte mit ein und steigen mit dir von Beginn an in einen praxisnahen Austausch ein.
Andererseits ist die Akademisierung wichtig um als Physiotherapeut bzw. Physiotherapeutin auch im Ausland arbeiten zu können. Bereits im Studium ist es dir möglich mit unserem Erasmus-Programm ein Semester im Ausland zu studieren.