
Gesundheit ist international
Wir, als Gesundheitshochschule im Gesundheitskonzern SRH, engagieren uns seit Jahren in internationalen Projekten und pflegen Kontakte zu Kooperationspartnern im Ausland.
Wir alle wissen: Krankheiten kennen keine Grenzen. Das gilt für Volkskrankheiten wie Krebs, Demenz, Infektionen, Diabetes oder Erkrankungen von Herz-Kreislauf, aber auch für Folgeerkrankungen, bspw. aufgrund eines Schlaganfalls. Aus diesem Grund ist ein international vernetztes Engagement von Wissenschaftlern und Forschern entscheidend. Denn nur so können diese Herausforderungen gemeistert werden.
Ob internationale Forschungsprojekte, wissenschaftliche Vorträge auf internationalen Kongressen, Gastprofessuren oder Gastdozenturen an Universitäten im Ausland – unsere Professorinnen und Professoren sind nicht nur in Deutschland gefragt.
Auch du hast die Möglichkeit, dein Wissen und deine Gesundheitskompetenzen weiter auszubauen, und wie könnte das besser gelingen, als von internationalen Expertinnen und Experten zu profitieren? Mit deiner Teilnahme am Erasmus+-Programm bieten wir dir die Möglichkeit eines Studienaufenthalts in einem der vielen interessanten Teilnehmerländer. Dein Auslandsaufenthalt verbessert nicht nur deine Berufsaussichten, du lernst auch Land und Leute kennen und erweiterst somit deine sozialen und kulturellen Kompetenzen.
Seit über 30 Jahren fördert das Hochschulprogramm der Europäischen Union „ERASMUS“ die grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Hochschulpersonal. Damit trägt das Programm ausdrücklich zur Verwirklichung eines Europäischen Hochschulraumes im Rahmen des Bologna-Prozesses bei.
Weitergehende Information und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen findest du im Leitfaden zu Erasmus+ und beim DAAD.
Die Pflichten und Rechte der Studierenden im Erasmus+ Programm sind in der „Erasmus+ Studentencharta“ geregelt, die jedem Studierenden vor Beginn des Auslandsaufenthalts auszuhändigen ist.
Sonderförderung:
Sonderförderung von Studierenden mit Kind:
Berichtspflicht:
Alle Geförderten, die an einer Erasmus+ Mobilitätsmaßnahme teilgenommen haben, sind verpflichtet, nach Abschluss der Maßnahme einen Bericht über das Mobility Tool Plus zu erstellen und zusammen mit entsprechenden Nachweisen (siehe jeweilige Förderkategorie) einzureichen.
Hochschulen, denen die ECHE verliehen wurde, bekennen sich in ihrem European Policy Statement (EPS), d.h. ihrer Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik, zu den Kernthemen der europäischen Hochschulbildung und den Schwerpunkten der neuen Erasmus Programmgeneration. Das EPS beschreibt sowohl die allgemeine Strategie der Hochschule als auch die konkrete Umsetzung der wesentlichen Grundsätze des Programms.
ERASMUS ID Code: D GERA01
Die Europäische Kommission verleiht die Erasmus-Charta an die SRH Hochschule für Gesundheit GmbH.
Die Erasmus-Charta für die Hochschulbildung (ECHE) bildet den allgemeinen Qualitätsrahmen für Kooperationsaktivitäten von Hochschuleinrichtungen auf europäischer und internationaler Ebene im Rahmen von Erasmus+. Die SRH Hochschule für Gesundheit verpflichtet sich, die allgemeinen Grundsätze der Erasmus-Charta zu erfüllen. Diese Grundsätze und Verpflichtungen werden über die nationale Erasmus+ Agentur überwacht.
Die Festlegungen und Verpflichtungen, die mit der Verleihung der Erasmus-Charta an die SRH Hochschule für Gesundheit GmbH einhergehen, sind hier verlinkt.
Deutscher Akademische Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49 228 882-8877
Fax: +49 228 882-555
Erasmus+ bietet dir viele verschiedene Möglichkeiten für deinen Auslandsaufenthalt. Wir beraten dich gerne und begleiten dich auf deiner Reise in die Welt.
Ein Studienjahr an einer europäischen Hochschule ist vielseitig und spannend. Mit Erasmus+ hast du die Möglichkeit diese Erfahrungen zu sammeln und in einem anderen Teilnehmerland zu studieren. Dein Auslandsaufenthalt eröffnet dir nicht nur neue berufliche Perspektiven. Du lernst, neben dem akademischen System einer ausländischen Hochschule, ebenso deren Lehr- und Lernmethoden sowie Land und Leute kennen und erweiterst dadurch deine sozialen und kulturellen Kompetenzen.
Für unsere Incoming students haben wir hier unseren Kurskatalog als download hinterlegt.
Mit Erasmus+ kannst du nach Abschluss deines ersten Studienjahres an einer europäischen Hochschule in einem anderen Teilnehmerland studieren. Die Aufenthalte werden in allen Programmländern gefördert.
Albanien:
Universiteti Aleksandër Moisiu
Finnland:
Frankreich:
Litauen:
Malta (nur für Dozierende):
ETI/Executive Training Institute Ltd.
Österreich:
Fachhochschule Gesundheit Tirol
Fachhochschule Wiener Neustadt
Spanien:
Universitat de les Illes Balears
Türkei:
UK (nur für Dozierende):
Doch nicht nur Studieren ist dank Erasmus+ im Ausland möglich. Du hast außerdem die Chance, internationale Joberfahrungen zu sammeln. Nutze diese großartige Möglichkeit und absolviere ein Praktikum im Ausland. Damit eröffnen sich dir neue berufliche Perspektiven und diese könnten der i-Punkt auf deiner späteren Bewerbung sein.
Du willst nicht nur das akademische System einer ausländischen Hochschule und deren Lehr- und Lernmethoden kennen lernen, sondern gleichzeitig internationale Joberfahrungen sammeln? Dann kombiniere deinen Studienaufenthalt im Ausland mit einem Praktikum.
Im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes kann ein Studium (SMS) mit einem Praktikum (SMP) in Kombination als SMS (Studienaufenthalt) einmalig für die maximale Dauer von 12 Monaten gefördert werden. Im Anschluss kann ein zweiter Förderzeitraum für die Dauer von bis zu 12 Monaten als reines Praktikum (ohne Auslandsstudium) beantragt werden. Eine Kombinierte Förderung ist nur möglich, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:
Erasmus+ fördert auch Lehrende deutscher Hochschulen an Partnerhochschulen oder in entsprechenden Einrichtungen in Programmländern. (Staff Training)
Erasmus+ fördert Personal deutscher Hochschulen an Partnerhochschulen oder in entsprechenden Einrichtungen in Programmländern zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT - Staff Training).
Wir bieten dir die Möglichkeit, dich persönlich über unser Studienangebot zu informieren.