SRH Hochschule für Gesundheit

Gera, Hamburg Arbeitspsychologie und Organisationspsychologie, M. Sc.

  • Master of Science (M.Sc.)
  • 4 Semester
  • Vollzeit in Blockform
  • 120 ECTS
  • Akkreditiert (ZEVA)
  • Berufsbegleitend
  • ohne Psychologiebachelor
  • Vereinbar mit Job/Familie

Du willst die psychische Gesundheit von Beschäftigten erhalten, sie fördern und sichere und gesunde Arbeit gestalten? Dann passt unser Master mit dem deutschlandweit erstmaligen Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt perfekt zu dir.

  • deutsch
  • Wintersemester
SRH Hochschule für Gesundheit

Deine Lerninhalte Das lernst du

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz rückt in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt öffentlicher Diskussion. Trotz rückläufiger Krankenstände ist der relative Anteil psychischer Erkrankungen am Arbeitsunfähigkeitsgeschehen ansteigend, weshalb die Relevanz psychischer Aspekte in Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch Arbeit stellt nicht per se eine Fehlbelastung dar, sondern ist auch eine wichtige Ressource, die die psychische Gesundheit stärken und das Wohlbefinden der Beschäftigten dauerhaft fördern kann.

Unser innovativer Master-Studiengang bildet dich zum Arbeits- und Organisationspsychologen aus und befähigt dich die psychische Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu verbessern. Neben personal- und organisationspsychologischen Ansatzpunkten erlernst du in den Tätigkeitsfeldern der Arbeitssicherheit und betriebliche Gesundheit (BGM) verschiedene psychologische Tätigkeiten in Unternehmen, inhaltlich und gesetzlich, umzusetzen. Mit dieser Kombination leistet unser Master einen wesentlichen Beitrag für eine gesunde Arbeitswelt.

Zudem qualifizierst du dich bei uns bereits während des Studiums weiter und erhältst – ganz ohne Zusatzkosten – verschiedene Zusatzqualifikationen, die für deinen Lebenslauf ein weiterer Pluspunkt sein können.

Alles in Allem hast du mit unserem Master in den Bereichen Personal, Organisation, Arbeitssicherheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) vielfältigste Karrieremöglichkeiten.

Wir vermitteln dir Theorie und Praxis

  • in der Personalpsychologie, bspw. zur Personalauswahl oder Personalentwicklung, integrierte Zusatzqualifikation: Einführung Beratung & Coaching
  •  in der Organisationspsychologie bspw. zur Förderung einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur, integrierte Zusatzqualifikation: Einführung Mediation & Konfliktmanagement
  •  in unserem Schwerpunkt Arbeit & Gesundheit
    •  in den sicherheitsbezogenen Themenfeldern, bspw. die Betrachtung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung oder Methoden zur Förderung sicherheitsgerechten Verhaltens, integrierte Zusatzqualifikation: Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit (I, II, III), Ausbildung zum psychologischen Ersthelfer*in (CISM – Mental Health Professional)
    •  in den gesundheitsbezogenen Themenfeldern bspw. die Inhalte und den Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Unternehmen und zahlreiche Inhalte im BGM bspw. zur gesundheitsgerechten Führung, , integrierte Zusatzqualifikation: Zertifikat Stressmanagementtrainer*in (gemäß § 20 SGB V)

Und nicht zuletzt erlernst du vielfältige Methoden bspw. für die Durchführung von Präsentationen, Seminaren, Befragungen, Moderationen und der Evaluation von Prozessen.

Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt

Mit dem Masterabschluss und den integrierten zahlreichen Zusatzqualifikationen stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Personal, Organisation, Arbeitssicherheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) offen.

  • Im Bereich Personal kannst du bspw. in der Personalauswahl und -beschaffung tätig sein oder in der Personalentwicklung Weiterbildungskonzepte entwickeln und umsetzen.
  • Im Bereich Organisation kannst du bspw. eine gesundheitsgerechte Unternehmenskultur fördern oder im Qualitätsmanagement Strukturen und Prozesse entwickeln.
  • Im Bereich der betrieblichen Gesundheit gestaltest du aktiv das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) oder die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) mit und stehst ebenso als Ansprechpartner*in für psychologische Fragestellungen im Unternehmen zur Verfügung.

Zudem kannst du im Bereich Arbeitssicherheit die Gestaltung gesundheits- und sicherheitsgerechter Arbeitsplätze maßgeblich beeinflussen.

Details zum Studienmodell und Praktikum

Bei uns studierst du im Vollzeitstudienmodell, jedoch in einer für unserer Hochschule typischen Blockstruktur. Das bedeutet, dass die Präsenzzeit insgesamt 6 Blockwochenenden pro Semester (jeweils Donnerstag bis Sonntag) umfasst. Dadurch lässt sich dein Studium ideal mit deiner Berufstätigkeit und deinen privaten Anforderungen vereinbaren.  Dein Gelerntes kannst du so auch direkt in der Praxis anwenden und Themen und Fragen aus der Praxis in deinen Vorlesungen oder bei deinen Lehrenden direkt ansprechen.

Eine Anerkennung bereits belegter Inhalte ist möglich – bitte sprich uns gegebenenfalls hierzu an.

 

Dein Wissensvorsprung durch Zusatzqualifikationen

Profitiere von der Möglichkeit schon während deines Studiums weitere Abschlüsse zu erwerben, deren Inhalte bereits in das Studium integriert sind – ohne zusätzliche Kosten.

Mit deinem Masterabschluss für Arbeits- und Organisationspsychologie wirst du auch:

  • Fachkraft für Arbeitssicherheit (Stufe I, II und III, gemäß Arbeitssicherheitsgesetz sowie DGUV Vorschrift 2)
  • Stressmanagementtrainer (gemäß § 20 SGB V)
  • Psychologischer Ersthelfer (CISM – Mental Health Professional)

Mit diesen Zusatzqualifikationen machst du dich noch attraktiver für den Arbeitsmarkt.

Infoveranstaltung Infonachmittag Juli

Informiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.

Zum Event
Infoveranstaltung Infonachmittag August

Informiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.

Zum Event

Deine Module im Studium

4 Semester 120 ECTS
1. Semester

Erstes Semester

  • Einführung und Grundlagen der Arbeits-und Organisationspsychologie (AO)

    10
  • Empirische Forschungsmethoden und Analyse-, Interventions- und Evaluationsmethoden

    3
  • Psychologie der Arbeit, Arbeitssicherheit und betrieblichen Gesundheit

    11
  • Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Stufen I, II, III)

    4
  • Elemente der arbeitsmedizinischen Betreuung im Unternehmen

    2
2. Semester

Zweites Semester

  • Organisation

    5
  • Empirische Forschungsmethoden und Analyse-, Interventions- und Evaluationsmethoden

    2
  • Quantitative Analyseverfahren

    5
  • Sicherheitsbezogene Handlungsfelder für Arbeits-und Organisations-Psychologen

    5
  • Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Stufen I, II, III)

    5
  • Elemente der arbeitsmedizinischen Betreuung im Unternehmen

    3
  • Berufsfeldbezogene Projekte

    5
3. Semester

Drittes Semester

  • Organisation

    5
  • Qualitative Analyseverfahren

    5
  • Psychologische Diagnostik & Gutachtenerstellung

    5
  • Gesundheitsbezogene Handlungsfelder für Arbeits-und Organisations-Psychologen

    5
  • Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Stufen I, II, III)

    5
  • Berufsfeldbezogene Projekte

    5
4. Semester

Viertes Semester

  • Personal

    10
  • Masterarbeit (inkl. Kolloquium)

    20

Gesund arbeiten

„Wir wollen Unternehmen unterstützen sichere und gesunde Arbeit für die Beschäftigten anzubieten. Daher haben wir an unserer Gesundheitshochschule einen spezifischen Studiengang entwickelt, der im Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsycholog:innen ausbildet, in den Bereichen Arbeitssicherheit und der betrieblichen Gesundheit verschiedene psychologische Tätigkeiten in Unternehmen, inhaltlich und gesetzlich, umsetzen zu können und damit gesunde Arbeit zu fördern."

Prof. Dr. Sabine Rehmer, Studiengangsleiterin

Bestätigte Studienqualität

Das Markenzeichen der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) ist die Evaluation und Akkreditierung von Studiengängen, Hochschulsteuerung und -management. Die ZEvA kam in allen Bereichen zu sehr guten Ergebnissen.

Die Qualität unseres Master-Studiengangs Arbeits- und Organisationspsychologie wurde erfolgreich durch die ZEvA bestätigt.

Zu unserem Qualitätsversprechen
>

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Um dir einen reibungslosen und stressfreien Start in dein Traumstudium zu garantieren, empfehlen wir dir, dich für das Wintersemester bis zum 10. September bei uns online zu bewerben.

Jetzt bewerben!

Du kannst Dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend Deine Bewerbungsunterlagen und laden Dich zu einem persönlichen Gespräch ein.

Für die Zulassung zum Studium im Master-Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie benötigen wir von dir folgende Nachweise:

  • Nachweis Sprachniveau deutsch B2 (für internationale Studienbewerber)
  • Bachelorabsolventen der Psychologie (B.Sc.) oder anderer Bachelorabschluss (180 ECTS) bspw. aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Erziehungswissenschaft, Sportwissenschaft, Medizin, Pädagogik oder Ingenieurwissenschaften
  • Masterabsolventen oder vergleichbar (Anerkennungen und verkürztes Studium möglich)

Studierende, die bereits die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß § 7 des Arbeitssicherheitsgesetzes sowie § 4 der DGUV Vorschrift 2 erfolgreich abgeschlossen haben, können sich diese Leistungen im Studium anerkennen lassen.

Wenn du über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen verfügst, freuen wir uns schon jetzt auf deine Bewerbung, die dann folgende Unterlagen beinhalten sollte:

  • Einen tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Eine Kopie deines Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden die National Identity Card
  • Eine Kopie deines ersten Studienabschlusses

Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst.

>

Kosten und Finanzierung

Hier findest du alle Informationen, um dein Studium realisieren zu können.

Deine Finanzierung

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 450,00 EUR und wird 4 Wochen vor Studienbeginn fällig. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst. 

Studiengebühren  

Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 450,00 EUR erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr entrichtet wird. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden ebenfalls Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert. 

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme.

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten hier zusammengestellt.

Jetzt gemeinsam durchstarten Gesundheit braucht kluge Köpfe. Sei einer davon und bewirb dich jetzt!
  • Hier lernst Du step by step
  • Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
  • Aufgrund der Blockstruktur kannst du dich aufs Wesentliche konzentrieren
  • Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback
Bewirb dich jetzt!