Informiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventInformiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventDu bist bereits im Gesundheitsmanagement und Sozialwesen tätig und möchtest dich für Führungs- und Managementaufgaben in Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens qualifizieren? Dann passt unser Weiterbildungs-Master perfekt zu dir.
Der demografische Wandel sowie der technisch-wissenschaftliche Fortschritt stellen unsere Gesellschaft seit Jahren vor immer neue Herausforderungen. Dementsprechend muss sich unser Gesundheits- und Sozialwesen zunehmend stärker betriebswirtschaftlich organisieren, um dem hohen Kostendruck und dem Ruf nach mehr Qualität, Kunden- und Patientenorientierung gerecht zu werden. Gleichzeitig erfahren Beschäftigte im Gesundheitswesen erhöhten Stress und fühlen sich immer häufiger überlastet. Diese Entwicklung und die Bewältigung dieser Aufgaben erfordern breit qualifizierte und sehr gut ausgebildete Führungskräfte und Manager im Gesundheits- und Sozialwesen. Daher vermitteln wir dir im Zuge deines Master-Studiums, unternehmensspezifische Probleme zu erkennen, strategisch relevante Lösungen zu entwickeln und dabei die Marktposition deines Unternehmens zu stärken.
In Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens wird stets ein Weg im Spannungsfeld zwischen hochqualitativer Versorgung einerseits und Wirtschaftlichkeit andererseits angestrebt. Folglich liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen zusammen mit Management-Kompetenzen und der Berücksichtigung ethischer Aspekte. Insbesondere aus Sicht einer Führungskraft ist der richtige Umgang mit den externen und internen Ressourcen von großer Bedeutung. Dementsprechend lehrt dich unser Master- Studiengang Gesundheit- und Sozialmanagement sowohl das vorhandene Personal als auch deine eigenen Kapazitäten effizient einzusetzen. Wir vermitteln dir wichtiges Managementwissen und Fachkompetenzen rund um das Thema Gesundheits- und Sozialwesen.
Mit dem Abschluss deines Studiums erhältst du die Möglichkeit sowohl in Profit als auch Non-Profit-Unternehmen eine verantwortungsvolle Position im Management einzunehmen. Dies ist beispielsweise in Bereichen wie Controlling, Qualitätsmanagement und auch Personalwesen oder Projektmanagement möglich. Deine betriebswirtschaftliche Ausrichtung qualifiziert dich außerdem für Führungspositionen sowie Assistenz- und Stabsfunktionen.
Gleichzeitig eröffnet sich dir der Weg einer wissenschaftlichen Laufbahn und Promotion, die du im Anschluss an dein Masterstudium aufnehmen kannst. Voraussetzung hierfür ist i.d.R., dass du über einen ersten akademischen Abschluss (z. B. Bachelor, Diplom oder Magister) verfügst.
Informiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventInformiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventBei uns studierst du im Teilzeitstudienmodell, in einer für unsere Hochschule typischen Blockstruktur. Das bedeutet, dass die Präsenzzeit insgesamt 6 Blockwochenenden pro Semester (jeweils Freitag bis Montag) umfasst. Dadurch lässt sich dein Studium ideal mit deiner Berufstätigkeit und deinen privaten Anforderungen vereinbaren. Dein Gelerntes kannst du so auch direkt in der Praxis anwenden und Themen und Fragen aus der Praxis in deinen Vorlesungen oder bei deinen Lehrenden direkt ansprechen.
Du möchtest dich beruflich weiterqualifizieren, hast mit dem Gesundheits- und Sozialmanagement deinen Traumstudiengang gefunden, haderst aber noch, weil du denkst, dass das Studium nicht mit Familie und Job vereinbar sei? Diese Angst können wir dir nehmen. Ein Großteil unserer Studierenden studiert berufsbegleitend in einem unserer spannenden Bachelor- und Masterstudiengänge. Wir, als Gesundheitshochschule, lehren Gesundheit nicht nur, wir leben sie auch und wir wissen um unsere Verantwortung für eine optimale Work-Life-Study-Balance. Aufgrund unserer Blockveranstaltungen einmal im Monat ist es nicht selten, dass Familien gemeinsam anreisen und Kleinkinder über die Flure der Hochschule krabbeln oder gemeinsam mit Mama und Papa in der Vorlesung sitzen.
Du kannst an zwei verschiedenen Studienorten dein Gesundheits- und Sozialmanagement-Studium aufnehmen.
Die rasanten Entwicklungen und Herausforderungen in nahezu allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens erfordern mehr denn je hoch qualifizierte Expertinnen und Experten.
Die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) gewährleistet die Qualitätssicherung und Professionalisierung unserer Bachelor- und Master-Studiengänge. Sie kam in allen Bereichen zu sehr guten Ergebnissen. Die AHPGS akkreditiert Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Gesundheit und Soziales sowie in angrenzenden und verwandten Gebieten. Zudem akkreditiert die AHPGS Steuerungs- und Qualitätssicherungssysteme an Universitäten, Fachhochschulen und mehr.
Die Qualität unseres Master-Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement wurde erfolgreich durch die AGPGS bestätigt.
Zu unserem QualitätsversprechenSo einfach kannst du dein Traumstudium bei uns beginnen!
Um dir einen reibungslosen und stressfreien Start in dein Traumstudium zu garantieren, empfehlen wir dir, dich für das Wintersemester bis zum 10. September bei uns online zu bewerben.
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend Deine Bewerbungsunterlagen und laden Dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
Für die Zulassung zum Studium im Master-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement benötigen wir von dir folgende Nachweise:
* Gem. § 70 des ThürHG können in definierten Ausnahmefällen auch Bewerber zugelassen werden, die keinen ersten akademischen Grad, aber eine Berufsausbildung in einem fachlich verwandten Bereich abgeschlossen haben und über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung in diesem verfügen. Durch diese Regelung kannst du den Zugang zum Master-Studiengang über eine Eignungsprüfung (einmalig 200,00 Euro) erlangen. Sprich uns dazu gern an.
Wenn du über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen verfügst, freuen wir uns schon jetzt auf deine Bewerbung, die dann folgende Unterlagen beinhalten sollte:
Im Auswahlverfahren berücksichtigen wir die Kriterien: schulische Leistungen, praktische Erfahrungen und bisheriger beruflicher Werdegang, Fort- und Weiterbildung und das persönliche Aufnahmegespräch gleichermaßen.
Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst.
Hier findest du alle Informationen, um dein Studium realisieren zu können.
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass Du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 450,00 EUR und wird 4 Wochen vor Studienbeginn fällig. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden weiterhin Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert.
Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite oder Stipendienprogramme.
Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten hier zusammengestellt.