Online-Infoabend am 07.02.2023: Logopädie-Ausbildung und -Studium in Heidelberg
Zum EventInformiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventSprache ist der Schlüssel zur Welt. Wenn man nicht vollständig darauf zugreifen kann, beeinträchtigt es das Leben. In unserem Bachelor-Studiengang Logopädie erfährst du, wie du durch individuell angepasste Therapieansätze Betroffene unterstützt.
Wusstest du, dass die Zahl der älteren Patientinnen und Patienten, die eine logopädische Förderung und / oder Therapie brauchen, seit Jahren zunimmt? Rund 85 % der Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen Sprach- und Sprechstörung haben einen Schlaganfall hinter sich. Bei etwa 25 % von ihnen bestehen nach einem Schlaganfall chronische Schluckstörungen und bei ca. 10 % eine Sprechstörung. Auf Grund der demografischen Entwicklung finden sich zudem immer mehr Menschen, die neben einem Schlaganfall noch weitere Erkrankungen, wie eine Demenz aufweisen.
Doch auch bei Kindern nimmt die logopädische Förderung und / oder Therapie seit Jahren kontinuierlich zu. Viele von ihnen kommen mit Sprachauffälligkeiten in die Krippe, den Kindergarten oder in die Schule. Der Grund liegt oft darin, dass Sprachanregungen oder Sprechanlässe fehlen oder dass Kinder kein sprachförderliches Umfeld oder Verhalten erfahren. Im idealen Fall kann dies durch eine entsprechende logopädische Förderung aufgefangen werden. Gleiches gilt für Kinder, die mit einer angeborenen Sprachstörung oder einer Sprachentwicklungsstörung ihren Spracherwerb bewältigen müssen, die also unter erschwerten Bedingungen, in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen mit anderen Kindern ohne oder auch mit einer sprachlichen Problematik gemeinsam lernen und zusätzlich einen umfassenden Therapiebedarf haben.
Während deines Studiums vermitteln wir dir sowohl medizinische, als auch sprach-, verhaltens- und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Logopädie. Weiterhin schulen wir dich in theoretischen sowie praktischen Fach- und Handlungskompetenzen auf dem logopädischen / sprachtherapeutischen Gebiet der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck-, Kommunikations- und Hörstörungen.
Ein fachspezifischer Schwerpunkt während deines Bachelorstudiums liegt auf den Störungen des Erwerbs von Laut- und Schriftsprache einschließlich Störungen des Redeflusses. Hier erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Sprachförderprogrammen für spät sprechende Kinder, sog. „Late Talker“. Ein weiterer fachspezifischer Schwerpunkt befasst sich mit neurogen bedingten Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Über alle Störungsbilder hinweg erfolgt dabei eine Einbettung in die praktische Ausbildung am Patienten, die stets evidenzbasiert ausgerichtet ist und neueste Erkenntnisse aus der Forschung mit der klinisch besten Erfahrung verbindet.
Die Auseinandersetzung mit fachübergreifenden (interdisziplinären) Erkenntnissen der Neurowissenschaften erweitert nicht nur dein Fachwissen, sondern ermöglicht dir auch einen Wissenstransfer und die selbstständige sowie aktive Entwicklung neuer therapeutischer Interventionen. Sie hilft dir, neue Erkenntnisse zu bewerten, umzusetzen und dadurch später im Beruf fachlich auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Entwicklung zu bleiben, um deinen Patientinnen und Patienten damit die besten Behandlungsmöglichkeiten zu gewährleisten. Zusätzlich gibt es in deinem Bachelorstudium der Logopädie auch die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern, fachübergreifende Schwerpunkte zu setzen und so über den „eigenen Tellerrand“ hinaus zu schauen.
Die aktuellen Veränderungen im Gesundheitssystem erfordern zudem zusätzlich eine berufsfeldbezogene Managementkompetenz, um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Gesundheitsmarkt zu erhöhen. Daher erwirbst du neben medizinrechtlichen Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Basiskenntnissen auch erweiterte Kenntnisse über Gesundheits- und Sozialsysteme sowie Kompetenzen im Projektmanagement, der Moderation und Präsentation. Dies alles rundet dein Profil ab, bildet dich zu einem Spezialisten auf dem Gebiet der Logopädie aus und bietet dir dadurch optimale Karriereaussichten.
Nach Abschluss deines ausbildungsintegrierenden Studiums stehen dir die unterschiedlichsten Karrieremöglichkeiten offen.
Darüber hinaus bietet dir dein Bachelor-Abschluss die Möglichkeit einen Master-Studiengang zu absolvieren. Mit einem Masterabschluss eröffnet sich für dich der Weg zur Promotion und zu einer akademischen Laufbahn. An unserer Hochschule kannst du zum Beispiel mit unseren Master-Studiengängen Neurorehabilitation sowie Gesundheits- und Sozialmanagement durchstarten.
Online-Infoabend am 07.02.2023: Logopädie-Ausbildung und -Studium in Heidelberg
Zum EventInformiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventAusbildung oder Studium? Bei uns musst du dich nicht zwischen beidem entscheiden.
Wir bieten gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, den SRH Fachschulen, ein ausbildungsintegrierendes Studium an, das sich durch die enge Verflechtung von Studium, Ausbildung und Praxis auszeichnet. Unser einmaliges Studienmodell unterscheidet sich damit deutlich von anderen Studienmodellen in der Logopädie, denn bei uns bekommst du das Studium und die Berufsausbildung aus einer Hand, an einem Standort, zur gleichen Zeit.
Wer gerne lernt, lernt gut. Daher machen wir dir den Studienalltag so angenehm wie möglich. In Vorlesungen, Übungen und Seminaren wird aktuelles Wissen vermittelt, in Kleingruppen wird das Wissen dann vertieft und im Anschluss direkt in der Praxis umgesetzt. Durch die enge Verzahnung von Lehre, Praxis und Wissenschaft bereiten wir dich auf einen professionellen Berufseinstieg und eine erfolgreiche berufliche Zukunft vor. Bleib mit uns fachlich am gesunden Puls der Zeit.
Zu den SRH FachschulenWir beantworten alle Fragen rund um dein Logopädie-Studium.
Dein ausbildungsintegrierendes Studium ist ein Vollzeitstudium, bestehend aus Präsenzlehre und praktischer Ausbildung. Zusätzlich solltest du Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen und das Lernen für Prüfungen einplanen.
Du bist mehr als deine Noten. Ob du in Sport oder Kunst eine 1 auf dem Zeugnis hattest, sollte nicht darüber entscheiden, ob du ein guter Logopäde bzw. eine gute Logopädin werden kannst. Wir als private, staatlich anerkannte Hochschule legen unsere Zugangsvoraussetzungen selbst fest und schauen auf dich als Person mit all deinen Motivationen, daher ist unser Bachelor-Studiengang Logopädie für dich NC-frei.
In unserem Studiengangsmodell bekommst du das Studium und die Berufsausbildung aus einer Hand an einem Standort in nur 7 Semestern.
Bereits im zweiten Semester werden Inhalte aus den Lehrveranstaltungen in Kleingruppen direkt im Praxisalltag umgesetzt. Durch die enge Verzahnung von Lehre, Praxis und Wissenschaft bereiten wir dich auf einen professionellen Berufseinstieg und eine erfolgreiche berufliche Zukunft vor. Wir lehren hochschuldidaktisch nach dem CORE-Prinzip!
Unsere Studiengruppen haben eine maximale Größe von 28 Personen. Unsere praktische Ausbildung findet unter Supervision in Kleingruppen von max. 10 Studierenden statt. Die Arbeit an Patient:innen erfolgt in Tandems, das aus Therapeut:in/ Co-Therapeut:in besteht.
Unsere Professor:innen haben unterschiedliche Forschungsschwerpunkte, die auch in der Modullehre berücksichtigt werden (u.a. Kindersprache, Neurologie, Dysphonie, Dysphagie). Bei der Wahl deines Bachelor-Themas entscheidest du dich für ein bestimmtes Forschungsthema. Das kann auch im Rahmen eines laufenden Forschungsprojektes erfolgen.
Mit Erasmus+ kannst du an einer europäischen Hochschule in einem anderen Teilnehmerland ein Praktikum ablegen oder auch studieren. Besonders das 7. Semester eignet sich für ein Auslandssemester. Die Aufenthalte werden in allen Programmländern durch Erasmus+ gefördert.
Besonders gut gefielen mir die eher dialogartig aufgebauten Vorlesungen, was sich äußerst positiv auf Flexibilität und Fokussierung auswirkte. Seitdem bin ich in der Praxis als angestellte Logopädin tätig und betreue mit wissenschaftlichem Hintergrundwissen und behandle Patientinnen und Patienten aller Störungsbilder.
Du kannst an insgesamt fünf Studienorten dein Logopädie-Studium aufnehmen.
Die Logopädie wird immer bedeutender: Es bedarf akademischer Logopädinnen und Logopäden, um die aktuellen und zukünftigen komplexen Anforderungen mit umfassender Kompetenz zu erfüllen.
Das Markenzeichen der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) ist die Evaluation und Akkreditierung von Studiengängen, Hochschulsteuerung und -management. Die ZEvA kam in allen Bereichen zu sehr guten Ergebnissen.
Die Qualität unseres Bachelor-Studiengangs Logopädie wurde erfolgreich durch die ZEvA bestätigt.
Zu unserem QualitätsversprechenSo einfach kannst du dein Traumstudium bei uns beginnen!
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
Für die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang Logopädie, B. Sc. benötigen wir von dir folgende Nachweise:
oder
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
Wenn du über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen verfügst, kannst du dich direkt bei deinem Wunsch-Studienort in Bonn, Düsseldorf, Heidelberg, Karlsruhe oder Stuttgart bewerben. Dafür reichst du bitte ganz unkompliziert deine Bewerbungsunterlagen online oder per Post bei SRH Fachschulen ein.
Hier findest du alle Informationen, um dein Studium realisieren zu können.
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
Die Studiengebühren variieren je nach Campus:
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Mit Aufnahme des Studiums ist eine einmalige Immatrikulationsgebühr in Höhe von 450,00 EUR fällig. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden ebenfalls Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert.
Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme.
Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten hier zusammengestellt.