Konzernweites SRH Therapie-Netzwerk informiert über mögliche berufliche Einsatzgebiete in Gesundheitsunternehmen der SRH.
Zum EventInformiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventWintersemester 2022/2023
Du hast ein Interesse daran, zu erfahren, wie du mit professionellen Methoden Menschen zu einer gesünderen Psyche verhelfen kannst? Mit unserem facettenreichen Bachelor der Psychologie können wir gemeinsam diese und weitere Fragen beantworten.
Trotz ihres Anscheins ist Psychologie sehr viel mehr als „nur“ Freud oder Psychotherapie. Sie beschäftigt sich mit Phänomenen aus allen Bereichen des zwischenmenschlichen Zusammenlebens und findet Anwendung in der Arbeitswelt, der Erziehung, der Politik, an der Börse oder auch im Handel. Diese und weitere Anwendungsfelder spiegeln sich natürlich auch in den einzelnen Modulen deines Bachelorstudiums wider. Auf diese Weise eröffnen wir dir umfangreiche Perspektiven und damit die unterschiedlichsten Karrieremöglichkeiten auf dem Gebiet der Psychologie.
Während deines gesamten Studiums vermitteln wir dir eine wissenschaftlich fundierte Grundausbildung psychologischer Zusammenhänge. Die Schwerpunktsetzung in Klinischer Psychologie, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation spiegelt die Expertise unserer Gesundheitshochschule in diesem Bereich wider und macht Dich zu einer Expertin bzw. einem Experten für psychisch starke Menschen.
Deine Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Praxis könnten mit einem Psychologieabschluss nicht vielfältiger sein. Psychologische Diagnostiken, Beratungstätigkeiten, Psychoedukation, Gesundheitsaufklärung und Gesundheitsberatung sowie Coaching, die Unterstützung bei der Bewältigung von Unfallfolgen und Krankheiten, Stressprävention sowie die Entwicklung und Stärkung von Ressourcen sind nur einige deiner möglichen Einsatzfelder. Durch den Einbezug der Anwendungsbereiche Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Pädagogischer Psychologie und die Fokussierung auf eine solide Methodenausbildung ergeben sich für Dich weitere Perspektiven, so zum Beispiel in der Betrieblichen Gesundheitsförderung, Personalarbeit und -entwicklung, Marktforschung sowie bei der Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungen.
Unsere Erfahrungen und die Vernetzung im SRH Hochschulverbund zeigen, dass ein großer Teil der Psychologie-Studierenden ein weiterführendes Master-Studium anstreben. Der Bachelor-Studiengang ist gemäß den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP) aufgebaut, sodass eine möglichst hohe Anknüpfbarkeit an Master-Studiengänge in der Psychologie gewährleistet wird.
An unserer Gesundheitshochschule kannst du die Master-Studiengänge Psychische Gesundheit und Psychotherapie (M. Sc.) oder Arbeits- und Organisationspsychologie (M. Sc.) mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt absolvieren. Auch der Master in Gesundheits- und Sozialmanagement (M. A.) ist an unserer Gesundheitshochschule möglich. Darüber hinaus hält die SRH an anderen Standorten weitere spannende Master-Studiengänge in diesem Bereich für dich bereit. Wir beraten dich hierzu gern.
Konzernweites SRH Therapie-Netzwerk informiert über mögliche berufliche Einsatzgebiete in Gesundheitsunternehmen der SRH.
Zum EventInformiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventWir beantworten alle Fragen rund um dein Psychologie-Studium.
Im Durchschnitt ist die Woche mit 20 Unterrichtseinheiten (UE), bestehend aus Präsenzunterricht, Projektarbeiten und Workshops, gefüllt. Zusätzlich sollte Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen und natürlich für das Lernen für deine Prüfungen eingeplant werden. Es bleibt aber genug Zeit für private Aktivitäten und natürlich Semesterferien.
Ja, fast alle unserer Studierenden gehen einer Nebentätigkeit nach, z.T. in psychologischen Tätigkeitsfeldern, aber auch außerhalb.
Du bist mehr als deine Noten. Ob du in Sport oder Kunst eine 1 auf dem Zeugnis hattest, sollte nicht darüber entscheiden, ob du Psycholog:in werden kannst. Wir als private, staatlich anerkannte Hochschule legen unsere Zugangsvoraussetzungen selbst fest und schauen auf dich als Person mit all deinen Motivationen, daher ist unser Bachelor-Studiengang Psychologie für dich NC-frei.
Individuelle Betreuung und Praxisnähe sind zwei Grundpfeiler unserer Lehre, die unserem ausgezeichneten CORE-Prinzip folgt. Daher studierst du im Bachelor-Studiengang Psychologie mit 20 bis 30 Mitstudierenden. Unsere Master-Studiengänge haben eine Gruppenstärke von 10 bis 15 Studierenden je Kohorte.
Praktika und unsere Berufsfelderkundung bieten dir die Möglichkeit, in alle Arbeitsbereiche eines Psychologen bzw. einer Psychologin reinzuschnuppern.
Die Approbation ist nur ein winziges Puzzleteil deiner möglichen Karriereperspektiven. Wir beraten dich hierzu gern individuell. Unser Bachelor-Studiengang Psychologie als auch unser Master-Studiengang Psychische Gesundheit und Psychotherapie sind nicht approbationskonform und befähigen damit nicht zur Approbation und Weiterbildung nach novelliertem PsychThG.
Unsere Erfahrungen und die Vernetzung im SRH Hochschulverbund zeigen, dass ein großer Teil der Psychologie-Studierenden ein weiterführendes Master-Studium anstrebt. Deine fortführenden Master-Studiengänge an unserer Gesundheitshochschule könnten sein:
– Psychische Gesundheit und Psychotherapie, M. Sc.
– Arbeits- und Organisationspsychologie, M. Sc.
– Gesundheits- und Sozialmanagement, M. A.
„Für unsere Absolvent:innen im Bachelor-Studiengang Psychologie kann die Praxis nach ihrem Studium ganz unterschiedlich aussehen, denn Psychologie ist viel mehr als nur Psychotherapie. In allen Bereichen des zwischenmenschlichen Zusammenlebens, ob in der Arbeitswelt, der Erziehung und Beratung oder auch der Politik, findet sie unter anderem Anwendung. Um unseren Studierenden diese umfangreichen Perspektiven zu eröffnen, gestalten wir die einzelnen Module inhaltlich entsprechend aus."
- Prof. Dr. Katharina Wick, Departmentleiterin Psychologie
Video: Psychologie Studium und TherapieausbildungDu kannst an insgesamt drei Studienorten dein Psychologie-Studium aufnehmen.
Als eine gemeinsame Einrichtung der Länder ist die Stiftung Akkreditierungsrat für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen zuständig.
Unser Bachelor-Studiengang Psychologie hat die Studienqualität von der Stiftung Akkreditierungsrat zugesprochen bekommen.
Zu unserem QualitätsversprechenUnser Bachelor-Studiengang Psychologie ist vom Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) offiziell als psychologischer Studiengang anerkannt.
In seiner Bewertung richtet sich der BDP nach den Maßstäben des Europäischen Zertifikates in Psychologie (EuroPsy) und des Diplomstudiengangs in Psychologie. Den Hintergrund dafür bilden die Vorgaben in den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz.
Zu unseren QualitätsversprechenSo einfach kannst du dein Traumstudium bei uns beginnen!
Um dir einen reibungslosen und stressfreien Start in dein Traumstudium zu garantieren, empfehlen wir dir, dich für das bevorstehende Sommersemester bis zum 10. März bzw. für das Wintersemester bis zum 10. September bei uns online zu bewerben.
Du kannst Dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend Deine Bewerbungsunterlagen und laden Dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
Für die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang Psychologie setzen wir folgende Zugangsvoraussetzungen voraus:
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
Wenn du über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen verfügst, freuen wir uns schon jetzt auf deine Bewerbung, die dann folgende Unterlagen beinhalten sollte:
Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst.
Hier findest du alle Informationen, um dein Studium realisieren zu können.
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 450,00 EUR und wird 4 Wochen vor Studienbeginn fällig. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden ebenfalls Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert.
Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme.
Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten hier zusammengestellt.