Konzernweites SRH Therapie-Netzwerk informiert über mögliche berufliche Einsatzgebiete in Gesundheitsunternehmen der SRH.
Zum EventInformiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventWintersemester 2022/2023
Soziale Arbeit fasziniert dich? Uns auch! Ganz gleich, ob du noch ganz am Anfang deiner Karriere stehst oder schon Berufserfahrung in diesem Bereich hast, unser praxisbezogener Bachelor-Studiengang wird dich begeistern.
Es sind Megatrends, wie Demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung, die unsere Gesellschaft und vor allem die Menschen, die sich tagtäglich mit den Folgen auseinandersetzen, vor zahlreiche Herausforderungen stellen. Mehr noch, es ist zu beobachten, dass dadurch das soziale Konfliktpotenzial steigt. Ungleiche Möglichkeiten zur Lebensführung und ein Mangel an Bildung, Gesundheit, Beschäftigung oder Einkommen sind dabei lediglich eine Auswahl potenzieller Wirkfaktoren.
Unser Bachelor-Studiengang richtet sich daher an Studieninteressierte, die bereit sind, professionelle Aufgaben im Sozialwesen zu übernehmen. Dazu gehört, Menschen zu unterstützen, die von sozialen Problemen bedroht oder betroffen sind. In diesem Sinne wird dazu beigetragen, dass Menschen Krisen gar nicht erst aufbrechen bzw. sie bei der Bewältigung unterstützt werden.
Zu den Strategien einer Sozialarbeiterin bzw. eines Sozialarbeiters zählen sowohl ganzheitliche präventive Aspekte als auch krisenorientierte Interventionsmethoden. Du, als Person, und deine fachliche Entwicklung stehen während des gesamten Studiums in unserem Fokus und im Vordergrund unserer gemeinsamen Arbeit, denn eine professionelle Haltung ist insofern besonders wichtig, als dass du künftig als Bezugsperson Einfluss auf die Stärkung und Stabilisierung von Familien und Personen in Krisensituationen nehmen wirst. Dafür vermitteln wir dir umfangreiches Wissen aus verschiedenen Disziplinen, wie zum Beispiel der Psychologie, Anthropologie, Ethnologie, Gesundheits-, Kultur- und Medienwissenschaften, Recht, Soziologie und (Sozial-)Ökonomie. Der Blick in die Bezugsdisziplinen stärkt dich in deinem professionellen Handeln, denn jede einzelne Wissenschaft trägt zur Erklärung und Bewertung von physischen, psychischen sowie sozialen und kulturellen Sachverhalten bei.
Während deines Studiums bereiten wir dich optimal auf diesen Weg vor, indem wir dir neben Fachwissen, welches sich auf dem neusten Stand der Wissenschaft befindet, auch persönliche Stabilität und Reflexionsvermögen vermitteln. Denn wer anderen helfen möchte, muss sich zunächst selbst gut kennen. Demzufolge wirst du während deines Studiums befähigt, deine Person und deine Wirkung in der Interaktion mit anderen einzuschätzen.
Im Verlauf des Studiums zeigen wir dir, wie du dir anhand verschiedener Mittel und Methoden, ein integratives Professionsverständnis erarbeitest und die Lebensführung der von sozialen Problemen betroffenen Menschen unterstützt. Dazu zählen einerseits Themen wie Hilfe für Einzelne und für Familien, Arbeit mit Gruppen und Sozialraumorientierung. Auch in den Bereichen Existenzsicherung, Selbsthilfe und dem Management sozialer Organisation wirst du auf qualifizierter Ebene geschult.
Mit deinem Abschluss eröffnen sich dir viele Wege im Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Du kannst sowohl in Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen und Senioren tätig werden.
Soziale Arbeit mit Kindern
Soziale Arbeit mit Jugendlichen
Soziale Arbeit mit Erwachsenen und Soziale Arbeit im Alter
Darüber hinaus bietet dir dein Bachelor-Abschluss die Möglichkeit, einen Master-Studiengang zu absolvieren. Mit einem Masterabschluss eröffnet sich für dich der Weg zur Promotion und zu einer akademischen Laufbahn. An unserer Hochschule kannst du zum Beispiel mit dem Master-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement durchstarten.
Konzernweites SRH Therapie-Netzwerk informiert über mögliche berufliche Einsatzgebiete in Gesundheitsunternehmen der SRH.
Zum EventInformiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventIn den ersten beiden Semestern studierst du in deinem Traumstudiengang Soziale Arbeit im klassischen Vollzeitstudienmodell und deine Vorlesungen finden regulär unter der Woche statt. Ab dem 3. Semester findet dein Studium noch immer im Vollzeitstudienmodell statt, dann jedoch in einer, für unsere Hochschule typischen, Blockstruktur. Konkret bedeutet dies, dass deine Präsenzzeiten dann kompakt, an jeweils 6 Blöcken pro Semester und damit 4-5 Präsenztagen im Monat, stattfinden.
Durch unser flexibles Studienmodell ist unser Studiengang sowohl für bereits Berufstätige als auch für diejenigen, die noch ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere stehen, gleichsam interessant. Bereits tätige Praktiker, die bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem verwandten Bereich ihr Studium auf 2 Jahre (4 Semester) verkürzt können und damit erst in das 3. Semester einsteigen, können in der Praxis tätig bleiben. Berufseinsteiger, die noch ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere stehen, können aufgrund der praxisintegrierenden Studienform spätestens ab dem 3. Semester in mehreren Praktika Erfahrungen sammeln. Somit wird im Anschluss an das Studium die staatliche Anerkennung erteilt, was die Absolventinnen und Absolventen noch attraktiver für den späteren Arbeitsmarkt macht.
Wenn du bereits über einschlägige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügst, kannst du dein Studium auf 2 Jahre / 4 Semester verkürzen. Du steigst dann direkt in das 3. Fachsemester ein. Gern können wir jederzeit diese Möglichkeit anhand deiner Bewerbungsunterlagen prüfen. Sprich uns hierzu gern an.
Bei uns kannst du Soziale Arbeit studieren, wenn du noch ganz am Anfang deiner beruflichen Karriere stehst, aber auch wenn du bereits über einschlägige Berufserfahrung verfügst. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen verkürzt sich deine Studienzeit an unserer Hochschule auf 2 Jahre (4 Semester). Du steigst dann direkt in das 3. Fachsemester nach bestandener Einstufungsprüfung ein. Aufgrund unserer attraktiven Präsenzzeit von jeweils 6 Blöcken pro Semester, bzw. 4-5 Präsenztagen im Monat ab dem 3. Semester, kannst du sogar in der Praxis tätig bleiben. Stehst du noch ganz am Anfang deiner beruflichen Ausbildung steigst du im 1. Semester des Studiums ein.
Ein große Vorteil unseres praxisintegrierenden Studiengangs ist es, dass du während deines Studiums in der Praxis tätig bleiben kannst. Hiervon profitiert gleichwohl auch dein Arbeitgeber, denn dieser kann weiterhin mit dir planen und ihm entstehen keine Mehraufwände, weil er deine Stelle neu besetzen oder neue Mitarbeitende einarbeiten muss, denn du bleibst ihm als attraktive Mitarbeiterin oder attraktiver Mitarbeiter erhalten. Darüber hinaus kannst du erworbenes Wissen direkt in deiner Praxis, in deiner beruflichen Tätigkeit, anwenden, sodass deine Arbeitgeberin bzw. dein Arbeitgeber auch hier von den neuesten Erkenntnissen und Impulsen aus deiner Branche profitiert. Du siehst, es gibt viele gute Gründe für deine Arbeitgeberin bzw. dein Arbeitgeber, dich und deinen Studienwunsch an einer der führenden Gesundheitshochschulen in Deutschland zu unterstützen.
Bei uns studierst du am Puls der Zeit. Wir schauen gemeinsam mit dir über den Tellerrand und bereiten dich bestmöglich auf die Anforderungen für dein Arbeitsumfeld vor. Als Absolventin oder Absolvent unseres Bachelor-Studiengangs erhältst du neben deinem akademischen Abschluss, gemäß des Thüringer Sozialberufe-Anerkennungsgesetztes, die staatliche Anerkennung als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B. A.), bzw. als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B. A.).
Das Markenzeichen der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) ist die Evaluation und Akkreditierung von Studiengängen, Hochschulsteuerung und -management. Die ZEvA kam in allen Bereichen zu sehr guten Ergebnissen.
Die Qualität unseres Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit wurde erfolgreich durch die ZEvA bestätigt.
Zu unserem QualitätsversprechenSo einfach kannst du dein Traumstudium bei uns beginnen!
Um dir einen reibungslosen und stressfreien Start in dein Traumstudium zu garantieren, empfehlen wir dir, dich für das bevorstehende Sommersemester bis zum 10. März bzw. für das Wintersemester bis zum 10. September bei uns online zu bewerben.
Für die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit benötigen wir von dir folgende Nachweise:
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
Wenn Du über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen verfügst, freuen wir uns schon jetzt auf deine Bewerbung, die dann folgende Unterlagen beinhalten sollte:
Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst.
Hier findest du alle Informationen, um dein Studium realisieren zu können.
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 450,00 EUR und wird 4 Wochen vor Studienbeginn fällig. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden ebenfalls Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert.
Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme.
Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten hier zusammengestellt.