Du siehst deine Zukunft in der Pflege, weil du gern an und mit Menschen arbeitest. Du bist bereits in der Pflege tätig und möchtest dein Wissen weiter vertiefen? Gern sind wir deine Ansprechpartner für eine umfassende akademische Ausbildung.
Bamberg, Gera Pflege, B. Sc.
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 6 Semester
- Praxisintegrierend
- Vollzeit in Blockform
- 180 ECTS
- 500 € / Monat
- ohne NC
- Mehrere Standorte
- Berufsbegleitend
- Akkreditiert (Akkreditierungsrat)
- Vereinbar mit Job/Familie
- deutsch
- Wintersemester

Deine Lerninhalte Das lernst du
Wir alle sind im Laufe unseres Lebens irgendwann einmal auf Pflege angewiesen. Dabei sind es gerade Themen, wie demographischer Wandel, technologischer und medizinischer Fortschritt sowie der zunehmende Versorgungsbedarf bei gleichzeitigem Fachkräftemangel, die insbesondere die Pflege vor eine Vielzahl von Herausforderungen stellen – ganz gleich, ob Gesundheits-, Kranken- oder Altenpflege.
Wir nehmen diese Herausforderung gern an, denn als Gesundheitshochschule im Gesundheitskonzern SRH schauen wir gemeinsam mit dir über den Tellerrand. Mit all unserer Expertise und Leidenschaft für eine gesunde Gesellschaft machen wir dich fit für diese spannende Branche, damit du deinen Patientinnen und Patienten Pflege mit höchstem Standard zuteilwerden lassen kannst. Hierdurch wirst du in der Lage sein, die Branche zukunftsweisend mitzugestalten, denn moderne Stationsteams benötigen in der direkten Patient:innenversorgung Pflegepersonen mit unterschiedlichen Bildungswegen, von den Pflegehelferinnen und -helfern bis zum Master. Nur durch diesen Skill und Grade-Mix kann eine optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten gewährleistet werden.
Während deines Studiums erwirbst du umfangreiches Wissen und wichtige sowie wertvolle Kompetenzen für den Pflegealltag der Zukunft. Aufgrund unserer breitgefächerten Schwerpunktsetzung in den sektorenspezifischen Handlungsfeldern kannst du deinen Karriereweg ganz individuell gestalten. Neben wichtigen Fachkompetenzen erlangst du somit auch fachübergreifende Kompetenzen, wie berufliches Handeln unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes als Pflegende oder Pflegender. Dies wird dir dazu verhelfen, Impulsgeber:in für ein verbessertes Pflegeergebnis zu sein, als auch pflegefachliche Fragestellungen in deinem Team fundiert zu lösen. Selbstverständlich ist auch eine Weiterqualifizierung für erweiterte und besonders komplexe Aufgabenfelder wie zur kontinuierlichen Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten aufgrund des Studiums denkbar. Durch die Möglichkeiten einer Integration von (Fach-) Weiterbildungen, wie z. B. der Stationsleitung, PDL oder Einrichtungsleitung ins Studium kannst du dich zudem für die Führung und das Management von Pflegebereichen spezialisieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Integration berufspädagogischer sowie pflegepädagogischer Kenntnisse. Diese befähigen dich für die Edukation von Patientinnen und Patienten, der Begleitung von Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmenden oder zur Mitwirkung im fachpraktischen Unterricht an Schulen für Pflegeberufe.
Im Verlauf deines Studiums kannst du eine Akzentuierung anhand deiner individuellen Schwerpunktsetzung je nach deinen persönlichen Interessen, Vorstellungen und Zukunftsperspektiven, setzen. Unser Wahlpflichtbereich ermöglicht dir sowohl eine fachbezogene als auch fachübergreifende Fokussierung. So kannst du dich zwischen Kompetenzen in der Praxisberatung und -anleitung, im Case Management und im Management und Führen von Pflegeteams entscheiden. Diese Kompetenzen kannst du zudem in einem eigenen berufsfeldbezogenen Projekt weiter ausbauen und vertiefen.
Als angewandte Hochschule legen wir großen Wert auf die Verzahnung von Theorie und Praxis: Dadurch kannst du Gelerntes direkt in der Praxis anwenden, gleichzeitig aber auch Fragen aus der Praxis direkt in den Vorlesungen und bei unseren Expertinnen und Experten platzieren. Die Module des Freien Studiums unterstreichen zudem die besondere Flexibilität des Studiengangs. Hier kannst du aus insgesamt neun Themenfeldern deine individuellen Schwerpunkte wählen. Unterstützt wird unser Studiengang dabei von zahlreichen Kooperationspartnern. Dir stehen während deines gesamten Studiums Expertinnen und Experten der Bamberger Akademie für Pflegefachberufe aber auch der SRH Mobile University mit wertvollen Tipps und Erfahrungen innerhalb der
einzelnen Module zur Seite.

Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt
- Pflege-, Organisations- oder Wohnbereichsleitung
- Leitung eines Pflegedienstes
- Gründer bzw. Gründerin eines ambulanten Pflegedienstes
- Leitung Qualitätsmanagement und -entwicklung
- Pflegeberaterin und Pflegeberater
- Stations- und Bereichsleitung
- Case und Care Management
- Mitarbeiterin und Mitarbeiter einer Pflege- oder Krankenkasse
- Referentin und Referent der Geschäftsführung einer Pflegeeinrichtung
- in der direkten Versorgung von Patientinnen und Patienten im Pflegeteam
- u. v. m.
- Beratungsstellen und Beratungsunternehmen
- Kranken- und Pflegekassen
- Kur- und Rehabilitationseinrichtungen
- Medizinischer Dienst
- Krankenhäuser
- Städte und Kommunen
- ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen
- Heimaufsicht
Unser Bachelor-Studiengang Pflege baut auf deinem bisherigen Berufsabschluss und der damit verbundenen Berufszulassung im Fachberuf auf, so dass unser Studium nicht grundständig konzipiert ist und du damit keine Berufszulassung erwirbst.


Details zum Studienmodell und Praktikum
Bei uns studierst du im Vollzeitstudienmodell, jedoch in einer für unsere Hochschule typischen Blockstruktur. Das bedeutet, dass die Präsenzzeiten an der Hochschule komprimiert stattfinden und du weiterhin in der Praxis tätig sein kannst. Dadurch lässt sich dein Studium ideal mit deiner Berufstätigkeit und deinen privaten Anforderungen vereinbaren.
An 5 Tagen pro Monat findet die Lehre in Präsenz statt. Mit der Einbindung von Blended-Learning-Elementen im Studium genießt du zudem den Vorteil, die Teilnahme an studienrelevanten Inhalten teilweise ortsunabhängig und zeitlich flexibel gestalten zu können. Die verbleibende Zeit steht dir schließlich für den Praxistransfer bei deiner:m Arbeitgeber:in oder deiner:m Praxispartner:in sowie für dein Selbstudium zur Verfügung. Unser Ziel mit diesem innovativen, praxisintegrierenden Studienmodell ist es, dir trotz Vollzeitstudium eine sehr gute Vereinbarkeit von Studium, beruflicher Tätigkeit und Familie zu ermöglichen.
Deine Module im Studium
Erstes Semester
-
Berufliches Handeln als Pflegeperson
10 -
Unterstützung in der Bewegung und Selbstversorgung
10 -
Gesundheit fördern und präventiv handeln
10
Zweites Semester
-
Menschen in kurativen Prozessen/Menschen bei der Lebensgestaltung lebensweltorientiert pflegerisch unterstützen und Patienten-/Bewohnersicherheit stärken
10 -
Handeln in Akut-/und lebensgefährdeten Situationen
10 -
Rehabilitatives Pflegehandeln und Handeln im ambulanten Pflegebereich in interprofessionellen Teams
5 -
Handeln in kritischen Lebenssituationen (Schwerstkranken, chronisch Kranke, psychiatrisch Erkrankte) und in der letzten Lebensphase
5
Drittes Semester
-
Erweiterte Expertisen in speziellen Sektoren und Fachbereichen
18 -
Angebotsstrukturen im Gesundheitswesen
6 -
Wissenschaftliches Arbeiten
6
Viertes Semester
-
Wahlpflichtbereich: Beratung und Anleitung / Case Management / Management und Führen von Pflegeteams
6 -
Erweiterte Expertise in speziellen Sektoren und Fachbereichen
12 -
Berufsfeldbezogenes Projekt zu Erweiterte Expertisen in speziellen Sektoren und Fachbereichen
3 -
Evidence Based Nursing
6 -
Freies Studium – Fach 1
3
Fünftes Semester
-
Wahlpflichtbereich: Beratung und Anleitung / Case Management / Management und Führen von Pflegeteams
6 -
Berufsfeldbezogenes Projekt zu Wahlpflichtbereich: Beratung und Anleitung / Case Management / Management und Führen von Pflegeteams / Freies Studium
6 -
Berufsfeldbezogenes Projekt zu Erweiterte Expertisen in speziellen Sektoren und Fachbereichen
9 -
Evidence Based Nursing
6 -
Freies Studium – Fach 1
3
Sechstes Semester
-
Berufsfeldbezogenes Projekt zu Wahlpflichtbereich: Beratung und Anleitung / Case Management / Management und Führen von Pflegeteams / Freies Studium
3 -
Leistungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
6 -
Bachelorarbeit mit Kolloquium
15 -
Freies Studium – Fach 2
6

Professionelle Pflegefachkräfte mit und ohne Studium werden Hand in Hand die Zukunft unserer Profession sein.
Unsere Standorte Hier kannst du Pflege (B. Sc.) studieren
Du kannst an insgesamt zwei Studienorten dein Pflege-Studium aufnehmen.

Bestätigte Studienqualität
Als eine gemeinsame Einrichtung der Länder ist die Stiftung Akkreditierungsrat für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen zuständig.
Unser Bachelor-Studiengang Pflege hat die Studienqualität von der Stiftung Akkreditierungsrat zugesprochen bekommen.
Study-Life-Balance Ein Studium für deine Ansprüche
Du möchtest dich beruflich weiterqualifizieren, hast mit dem Studiengang Pflege, B. Sc. dein Traumstudium gefunden, haderst aber noch, weil du denkst, dass das Studium nicht mit Familie und Job vereinbar sei?
Diese Angst können wir dir nehmen. Ein Großteil unserer Studierenden studiert berufsbegleitend und mit Familie in einem unserer spannenden Bachelor- und Master-Studiengänge. Wir, als Gesundheitshochschule, lehren Gesundheit nicht nur, wir leben sie auch und wir wissen um unsere Verantwortung für eine optimale Work-Life-Study-Balance. Aufgrund unserer Blockstruktur einmal im Monat ist es nicht selten, dass Familien gemeinsam anreisen und Kleinkinder über die Flure der Hochschule krabbeln oder gemeinsam mit Mama und Papa in der Vorlesung sitzen.
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
So einfach kannst du dein Traumstudium bei uns beginnen!
Um dir einen reibungslosen und stressfreien Start in dein Traumstudium zu garantieren, empfehlen wir dir, dich für das Wintersemester bis zum 10. September bei uns online zu bewerben.
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
Für die Zulassung zum Studium Pflege, B. Sc. benötigen wir von dir folgende Nachweise:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem. § 67 ThürHG bzw. Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige gem. § 70 ThürHG* sowie
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem der folgenden Fachberufe:
- Altenpflege
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann
- Nachweis Sprachniveau deutsch C1 (für internationale Studienbewerber)
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
Wenn du über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen verfügst, freuen wir uns schon jetzt auf deine Bewerbung, die dann folgende Unterlagen beinhalten sollte:
- Einen tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Passfoto.
- Eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis deines Berufsabschlusses und deiner Berufstätigkeit (falls du noch keinen Abschluss hast, reicht auch das letzte Zwischenzeugnis).
- Eine Kopie deines Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden die National Identity Card.
Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst.
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Kosten und Finanzierung
Hier findest du alle Informationen, um dein Studium realisieren zu können.
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
- 500 € / pro Monat (Gesamtkosten bei Einstufung in das 3. Fachsemester: 12.450 €)
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 450,00 EUR und wird 4 Wochen vor Studienbeginn fällig. Bis auf die Einstufungs- und die ggf. anfallende Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden ebenfalls Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert.
Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme.
Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten hier zusammengestellt.