Konzernweites SRH Therapie-Netzwerk informiert über mögliche berufliche Einsatzgebiete in Gesundheitsunternehmen der SRH.
Zum EventInformiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventWintersemester 2022/2023
Du möchtest als Psychologin oder Psychologe mit dem Erleben und Verhalten von Menschen arbeiten? Mit unserem Master-Studiengang legst du den Grundstein für deinen beruflichen Weg und vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Von A, wie Angst, bis Z, wie Zwang
Die Anforderungen an unsere psychische Gesundheit in Beruf und Privatleben sind enorm und psychische Krankheiten sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Statistisch gesehen ist inzwischen jede zweite bis dritte Person in Deutschland im Verlauf seines Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Dabei sind psychische Störungen häufig folgenschwer - für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft. Die meisten Bemühungen konzentrieren sich jedoch auf die Wiederherstellung von psychischer Gesundheit nach einer Erkrankung. Überlegungen, wie wir im Vorfeld dieses, unser höchstes Gut erhalten und fördern können, sind bei vielen Menschen noch nicht etabliert. Dagegen legt unser Master-Studiengang seinen Fokus nicht nur auf die Behandlung psychischer Störungen, vielmehr stellt er den Erhalt und die Förderung unserer psychischen Gesundheit in den Mittelpunkt.
Während deines Studiums zeigen wir dir daher, wie die seelische Gesundheit der Menschen von Beginn an gefördert und gestärkt werden kann. Daher beinhaltet der Master-Studiengang nicht nur eine Vertiefung psychologischer Grundlagendisziplinen, sondern überwiegend praxisorientierte Module der klinischen Psychologie und Methoden der Beratung und Psychotherapie. So spielt die Stärkung der mentalen Gesundheit u. a. in der betrieblichen Gesundheitsförderung eine wichtige Rolle, aber auch in vielen anderen Anwendungsgebieten. Starten wir also gemeinsam die Ergründung der menschlichen Psyche.
Dein facettenreiches Master-Studium befähigt dich, in verschiedenen beruflichen Kontexten sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation psychischer Krankheiten tätig zu werden. Während deines Studiums setzt du dich aus wissenschaftlich-kritisch reflektierender Sicht mit den Themen Psychische Gesundheit und Psychotherapie auseinander und lernst psychologische Theorien und Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis auf unterschiedliche Handlungs- und Anwendungsfelder zu übertragen. Dadurch bist du im Stande das Fühlen, Denken und Handeln deiner Patientinnen und Patienten nicht nur zu verstehen, sondern auch erklären und verändern zu können. Auf Basis dieser wertvollen Erkenntnisse stehen dir eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzgebiete im Bereich der Gesundheitsförderung offen und geben dir die Chance, eine entscheidende Veränderung im Leben vieler Menschen zu bewirken.
Doch innerhalb der Gesellschaft steigt nicht nur der Druck auf Beruf und Privatleben, auch Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Diabetes gewinnen in diesem Zusammenhang an Bedeutung- und damit der Bereich der Medizinischen Psychologie. Ein wichtiger Teil deines Studiums befasst sich daher auch mit der Art und Weise wie Betroffene mit solch somatischen Erkrankungen umgehen. Du lernst professionellen psychologischen Beistand zu leisten, um negative Krankheitsfolgen zu mindern und die Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Weiterhin wirst du befähigt sein, Handlungskonzepte für ausgewählte Problemlagen zu entwickeln und sie methodisch sowie arbeitsorganisatorisch auf die ausgewählten Versorgungsformen auszurichten und komplexe Probleme innovativ, evidenzbasiert und methodisch sicher im Dialog unter Berücksichtigung der Bedingungen lösen zu können.
Nach Abschluss deines Studiums stehen dir die unterschiedlichsten Karrieremöglichkeiten offen. Dabei hast du die Wahl, ob du dich auf das Themenfeld Psychische Gesundheit, Psychotherapie oder auch Methodik spezialisierst. Gleichzeitig eröffnet sich dir der Weg einer wissenschaftlichen Laufbahn und Promotion, die du im Anschluss an dein Masterstudium aufnehmen kannst.
Bei uns studierst du im Vollzeitstudienmodell und profitierst von der Praxiserfahrung, die unsere Professor:innen und Dozent:innen mitbringen und im Rahmen einer anwendungsorientierten Lehre an dich weitergeben. Somit werden Rollenspiele, Fallbeispiele und Erstkontakte zu Patient:innen in die Lehre integriert. Darüber hinaus ermöglicht dir das Praktikum im letzten Semester, direkt in den Arbeitsalltag einzusteigen, wichtige Netzwerke aufzubauen, um dir dadurch ideale Startvoraussetzungen für deinen Berufseinstieg zu sichern.
Konzernweites SRH Therapie-Netzwerk informiert über mögliche berufliche Einsatzgebiete in Gesundheitsunternehmen der SRH.
Zum EventInformiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventBei uns studierst du am Puls der Zeit. Wir schauen gemeinsam mit dir über den Tellerrand und bereiten dich dadurch bestmöglich auf die Anforderungen für dein späteres Arbeitsumfeld vor. Der i-Punkt auf deinem Lebenslauf sind unsere Weiterbildungsmöglichkeiten, für die du dich, ganz ohne Zusatzkosten, während des Studiums qualifizierst.
„Mir persönlich macht es große Freude angehende Kollegen und Kolleginnen durch dieses Studium zu begleiten. Der Master Psychische Gesundheit und Psychotherapie bietet genug Raum und Möglichkeiten für die persönliche Weiterentwicklung. Außerdem ist es schön zu sehen, wie aus unklaren Berufszielen und Karrierewünschen im Laufe des Studiums Präferenzen und Möglichkeiten entstehen. Durch die Vielfalt der Themen und der kleinen Studiengruppen erwerben die Studierenden in kurzer Zeit umfassende Kompetenzen. Die letzte Absolventenbefragung zeigt, dass unsere Absolventinnen und Absolventen im Arbeitsmarkt gefragt sind.“
Prof. Dr. Katharina Wick, Studiengangsleiterin
Ich habe an der SRH Hochschule für Gesundheit so gern studiert, weil die Vorlesungen sehr praxisnah sind, wir wie eine Familie sind und wir in kleinen Gruppen besser und mehr lernen konnten, sodass es einfach Spaß gemacht hat, hier zu studieren.
Das Markenzeichen der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) ist die Evaluation und Akkreditierung von Studiengängen, Hochschulsteuerung und -management. Die ZEvA kam in allen Bereichen zu sehr guten Ergebnissen.
Die Qualität unseres Master-StudiengangsPsychische Gesundheit und Psychotherapie wurde erfolgreich durch die ZEvA bestätigt.
Zu unserem QualitätsversprechenSo einfach kannst du dein Traumstudium bei uns beginnen!
Um dir einen reibungslosen und stressfreien Start in dein Traumstudium zu garantieren, empfehlen wir dir, dich für das Wintersemester bis zum 10. September bei uns online zu bewerben.
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
Für die Zulassung zum Studium im Master-Studiengang Psychische Gesundheit und Psychotherapie benötigen wir von dir folgende Nachweise:
und
Wenn du über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen verfügst, freuen wir uns schon jetzt auf deine Bewerbung, die dann folgende Unterlagen beinhalten sollte:
Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst.
Hier findest du alle Informationen, um dein Studium realisieren zu können.
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 450,00 EUR und wird 4 Wochen vor Studienbeginn fällig. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden ebenfalls Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert.
Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme.
Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten hier zusammengestellt.