Zahnhygiene lässt dein Herz höherschlagen? Unseres auch. Wenn du bereits in diesem Bereich tätig bist und dich akademisch weiterqualifizieren möchtest, dann passt unser Bachelor-Studiengang Dental Hygienist perfekt zu dir.
Leverkusen Dental Hygienist, B. Sc.
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 6 Semester
- Praxisintegrierend
- Präsenzstudium
- 180 ECTS
- 650 € / Monat
- Akkreditiert (Akkreditierungsrat)
- Berufsbegleitend
- ohne NC
- Vereinbar mit Job/Familie
- Vollzeit in Blockform
- deutsch
- Wintersemester

Deine Lerninhalte Das lernst du
In unser Gesamtbevölkerung nimmt die Bevölkerungsgruppe älterer Menschen einen immer größeren Anteil ein. Dem gegenüber stehen die zunehmende Komplexität von Krankheitsbildern einerseits, andererseits aber auch der steigende Anspruch an die (lebenslange) Gesundheit. Dies führt bereits heute zu einem großen Bedarf an spezialisierten Fachkräften in allen Bereichen der Medizin. Ältere Patientinnen und Patienten mit Allgemeinerkrankungen und besonderen Bedürfnissen benötigen auch in der Zahnarztpraxis eine kompetente und individuelle Behandlung, die nur mit dem entsprechenden Know-how bewältigt werden kann. Dental-Hygienikerinnen und Dental-Hygieniker sind daher bereits jetzt, mit all ihrer umfassenden Qualifikation, sehr gefragt und die Nachfrage wird sich in Zukunft noch weiter verstärken.
Mit deinem Bachelor-Studium Dental Hygienist erwirbst du das erforderliche Wissen und die notwendige praktische Kompetenz, um komplexe Aufgaben der zahnmedizinischen Prävention und Therapie von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen zu übernehmen. Dadurch agierst du als Schnittstelle zwischen Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Patientinnen und Patienten. Du kannst unter zahnärztlicher Aufsicht und Verantwortung Maßnahmen bei der Behandlung, insbesondere bei komplexen präventiven und parodontologischen Behandlungen, vornehmen. Zudem ermöglicht dir das Bachelor-Studium Dental Hygienist, bei der Entwicklung und Etablierung einer Präventionsstrategie in der Praxis aktiv zu werden.
Die delegationsfähigen zahnmedizinischen Leistungen richten sich nach dem „Delegationsrahmen für Zahnmedizinische Fachangestellte“ der Bundeszahnärztekammer sowie nach § 1 Abs. 5+6 des Zahnheilkundegesetzes.
Der Zahnerhalt bis ins hohe Alter führt in Kombination mit dem demographischen Wandel – trotz Rückgang der Parodontitis-Erkrankungszahlen – zu einer Zunahme parodontal behandlungsbedürftiger Zähne und zwar bei älteren Patientinnen und Patienten, die zusätzlich Vorerkrankungen haben, viele Medikamente nehmen und mehr Unterstützung bei dem Erhalt der häuslichen Mundhygiene brauchen. Aber auch die zunehmende Kariespolarisation bei Kindern – insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Strukturen sind besonders stark von Karies betroffen – macht ein frühestmögliches professionelles Risikomanagement und eine engmaschige und langfristige Betreuung bei den kleinen Patientinnen und Patienten unabdingbar.
Um diesen und vielen weiteren Herausforderungen gerecht zu werden, vermitteln wir dir im Bachelor-Studiengang Dental Hygienist wichtige Kompetenzen, die für deine spätere Karriere unabdingbar sind:
Hierzu zählen zum Beispiel allgemeinmedizinische Kompetenzen, um den oben genannten Bedürfnissen gerecht zu werden. Darüber hinaus vermitteln wir dir wissenschaftliche Kompetenzen mit Blick auf die komplexen Anforderungen und Aufgaben der Dentalhygiene und des Präventionsmanagements. Diese sind wichtig, um sich jederzeit über Veränderungen und Möglichkeiten in deinem Tätigkeitsbereich auf dem Laufenden zu halten. Doch auch die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen spielen eine wesentliche Rolle. Diese brauchst du für die Beratung unterschiedlichster Patientengruppen. All diese erlangten Kompetenzen, fachlich, aber auch praktisch können kontinuierlich bei den Praxispartnerinnen und Praxispartnern angewandt werden und kommen somit schon während deines Studiums deiner Arbeitgeberin oder deinem Arbeitgeber und vor allem deinen Patientinnen und Patienten zugute.

Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt
Die Einsatzfelder eines Dental Hygienist können sehr vielfältig sein und folgende Aufgabengebiete umfassen, in denen du mit deiner umfangreichen Expertise maßgeblich zu einer gesünderen Zahnhygiene beitragen kannst. Diese werden auch von der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker e.V. (DGDH) beschrieben
- Unterstützung bei Mundhygienedefiziten
- Gesundheits-, Ernährungs-, und Mundhygieneberatung
- Aufklärung von Zahnhartsubstanz- und Weichgewebsschäden
- Professionelle Zahnreinigung (PZR)
- Begleitende systematische Parodontalbehandlung, besonders Vor- und Nachsorge / Recall
- Gewährleistung einer qualitätssichernden und bedarfsgerechten Prävention
Darüber hinaus bietet dir der Abschluss die Möglichkeit, einen Master-Studiengang zu absolvieren. Dieser eröffnet dir schließlich auch die Möglichkeit zur Promotion und zu einer akademischen Laufbahn. An unserer Hochschule kannst du mit dem Master „Gesundheits- und Sozialmanagement“ anknüpfen und durchstarten.


Details zum Studienmodell und Praktikum
Bei uns studierst du im Vollzeitstudienmodell, jedoch in der für unsere Hochschule typischen Blockstruktur. Damit ermöglichen wir dir, dass du weiterhin in deiner Praxis tätig sein kannst, während die Präsenzzeiten komprimiert in Blöcken stattfinden. Dadurch lässt sich dein Studium ideal mit deiner Berufstätigkeit und deinen privaten Anforderungen vereinbaren.
Dein Studium baut auf drei Säulen auf. Die erste Säule umfasst eine einwöchige Präsenzphase pro Monat an unserer Hochschule am Campus Rheinland in Leverkusen. Die zweite Säule beruht auf dem Praxistransfer bei deinem Arbeitgeber oder deinem Praxispartner. Die dritte Säule umfasst schließlich die Selbstlernphase. Mit diesem innovativen, praxisintegrierenden Studienmodell können wir dir trotz Vollzeitstudium eine sehr gute Vereinbarkeit von Studium, beruflicher Tätigkeit und Familie ermöglichen.
Wenn du bereits über einschlägige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügst, kannst du dein Studium auf 2 Jahre / 4 Semester verkürzen. Du steigst dann direkt in das 3. Fachsemester ein. Gern können wir jederzeit diese Möglichkeit anhand deiner Bewerbungsunterlagen prüfen. Sprich uns hierzu gern an.
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
So einfach kannst du dein Traumstudium bei uns beginnen!
Um dir einen reibungslosen und stressfreien Start in dein Traumstudium zu garantieren, empfehlen wir dir, dich Wintersemester bis zum 10. September bei uns online zu bewerben.
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
Studierende haben bei Vorliegen der abgeschlossenen Berufsausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) die Möglichkeit, bis zu 50 CP durch eine Einstufungsprüfung und weitere 10 CP durch die Anerkennung des Praktikums nachzuweisen und damit die Studiendauer auf vier Semester zu verkürzen.
Für die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang Dental Hygienist benötigen wir von dir folgende Nachweise:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem. § 67 ThürHG bzw. Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige gem. §70 ThürHG*
- Nachweis Sprachniveau deutsch mindestens B2 (für internationale Studienbewerber)
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung in einem der folgenden Fachberufe: Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r (ZFA), Zahnmedizinische:r Prophylaxe-Assistenten:innen (ZMP), Dentalhygieniker:innen
- Für Absolvent:innen der Aufstiegsfortbildungen Zahnmedizinische:r Prophylaxe-Assistent:innen (ZMP) und Dentalhygieniker:innen (DH) können nach individueller Prüfung weitere Leistungen angerechnet werden, was zur Verkürzung der Studiendauer führt
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
Bewerbung
Wenn du über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen verfügst, freuen wir uns schon jetzt auf deine Bewerbung, die dann folgende Unterlagen beinhalten sollte:
- Einen tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
- Einen Nachweis deiner erfolgreich absolvierten Berufsausbildung
- Eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung
- Eine Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden die National Identity Card
- Nachweis deines Berufsabschlusses (bei Zugang ohne Hochschulreife, gem. § 70 des ThürHG) und deiner Berufstätigkeit
Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst.
Deine Module im Studium
Erstes Semester
-
Gesundheitssystem - Grundlagen
5 -
Prophylaxe - Grundlagen
5 -
Orale und humane Anatomie und Physiologie - Grundlagen
5 -
Zahnärztliche Praxishygiene - Grundlagen
5 -
Zahnhartsubstanzdefekte - Grundlagen
5 -
Praktische Ausbildung - Grundlagen I
5
Zweites Semester
-
Kieferorthopädie - Grundlagen
4 -
Endodontologie - Grundlagen
4 -
Parodontologie und Implantologie - Grundlagen
8 -
Zahnärztliche Chirurgie - Grundlagen
5 -
Zahnärztliche Prothetik - Grundlagen
4 -
Praktische Ausbildung - Grundlagen II
5
Drittes Semester
-
Wissenschaftliches Arbeiten
5 -
Schlüsselkompetenzen
5 -
Naturwissenschaftliche Grundlagen
5 -
Anatomie / Physiologie
5 -
Pathologie / Pathophysiologie
5 -
Praktische Ausbildung - Vorklinik (supragingival)
5
Viertes Semester
-
Mikrobiologie / Hygiene
5 -
Orale Erkrankungen - Pathologie der Mundhöhle
5 -
Allgemeine und Spezielle Anamnese
5 -
Special Care - Patienten mit speziellem Bedarf
5 -
Medizintechnik / Medizinprodukte
5 -
Praktische Ausbildung - Vorklinik (subgingival)
5
Fünftes Semester
-
Pharmakologie / Toxikologie
5 -
Notfallmedizin, Notfallmanagement
5 -
Public Health
5 -
Rechtliche Aspekte
5 -
Praktische Ausbildung - Klinik (supragingival)
5 -
Quantitative und qualitative Forschung
5
Sechstes Semester
-
Informationstechnik, Qualitätsmanagement, Dokumentation, Vergütungs- und Gesundheitssystem
5 -
Telemedizin
5 -
Praktische Ausbildung - Klinik (subgingival)
5 -
Fachpraktische Ausbildung - Special Care
5 -
Bachelorarbeit mit Kolloquium
10

Bestätigte Studienqualität
Als eine gemeinsame Einrichtung der Länder ist die Stiftung Akkreditierungsrat für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen zuständig.
Unser Bachelor-Studiengang Dental Hygienist hat die Studienqualität von der Stiftung Akkreditierungsrat zugesprochen bekommen.
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Kosten und Finanzierung
Hier findest du alle Informationen, um dein Studium realisieren zu können.
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
- Beim Einstieg in der 1. Fachsemester: 650 € / pro Monat (Gesamt: 23.850 €) / Beim Einstieg in der 3. Fachsemester: 650 € / pro Monat (Gesamt: 16.050 EUR)
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 450,00 EUR und wird 4 Wochen vor Studienbeginn fällig. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden ebenfalls Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert.
Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite, BAföG oder Stipendienprogramme.
Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten hier zusammengestellt.