SRH Hochschule für Gesundheit

Gera Psychologie, M. Sc.

  • Master of Science (M.Sc.)
  • 4 Semester
  • Vollzeit in Blockform
  • 120 ECTS
  • 550 € / Monat
  • ohne NC
  • Akkreditiert
  • Vereinbar mit Job/Familie

Du möchtest dich als Psychologin oder Psychologe mit dem Erleben und Verhalten von Menschen beschäftigen? Mit unserem faszinierenden Master-Studiengang legst du den Grundstein für deinen beruflichen Weg und vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

  • deutsch
  • Wintersemester
SRH Hochschule für Gesundheit

Deine Lerninhalte Das lernst du

In unserer komplexen Welt sind die Anforderungen aus Beruf und Privatleben an die psychische Gesundheit enorm gestiegen und psychische Krankheiten sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Statistisch gesehen ist inzwischen jede dritte Person in Deutschland im Verlauf ihres Lebens betroffen. Dabei sind psychische Störungen häufig folgenschwer - für den Einzelnen, sein Umfeld, aber auch für die Gesellschaft. 

Therapeutische Bemühungen konzentrieren sich vorrangig auf die Behandlung dieser Störungsbilder und die Wiederherstellung psychischer Gesundheit. In unserem Master Psychologie lernst du die Grundlagen, die du außerhalb des psychotherapeutischen Bereichs in allen psychologischen Arbeitsfeldern anwenden kannst, sowie den Bereich der rechtspsychologischen bzw. rehabilitativen Tätigkeiten kennen. Unsere beiden Wahlpflichtmodule Rechtspsychologie und Rehabilitation zeigen dir im Rahmen deines Studiums neue Karrierewege auf. Die Entscheidung darüber, welche dieser beiden Themenfelder dich begeistert und worauf du dich spezialisieren möchtest, steht dir offen. Zu den Grundlagen gehören praxisorientierte Module in den Vertiefungsfächern, die auf deinen Bachelormodulen aufbauen, wie Entwicklungs- und Sozialpsychologie, Forschungsmethoden und psychologische Diagnostik. Darüber hinaus kannst du während deines Studiums an unserer Gesundheitshochschule Beratungskompetenzen auf Grundlage der systemischen Grundhaltung auf- und ausbauen, z.B.  Integration verschiedener Perspektiven (Multiperspektivität, Allparteilichkeit) und Zirkularität (Berücksichtigung von Wechselwirkungen).

Durch die Anerkennung von Modulen bei verschiedenen Fachgesellschaften (DGFS, BDP, Fachgremium für Weiterbildung in Rechtspsychologie, Deutsche Psychologen Akademie) kannst du bei postgradualen Weiterbildungen Zeit und Geld sparen.

Darüber hinaus ist es dir möglich, durch die Absolvierung eines zusätzlichen Semesters nach Ende des Studiums die Ausbildung zum/zur systemischen Berater:in im interprofessionellen Austausch mit Studierenden anderer Fachrichtungen abzuschließen. Mit diesen Zusatzqualifikationen sicherst du dir einen entscheidenden Vorteil für deine berufliche Laufbahn.

Während deines Studiums lernst du, wie die seelische Gesundheit der Menschen von Beginn an gefördert und gestärkt, aber auch wiederhergestellt werden kann. Dein facettenreiches Master-Studium befähigt dich, in verschiedenen beruflichen Settings sowohl in der Beratung als auch in der Rehabilitation psychischer Krankheiten tätig zu werden und herauszufinden, ob eine Tätigkeit im Bereich der Rechtspsychologie das Richtige für dich ist.

Während deines Studiums setzt du dich aus wissenschaftlich-kritisch reflektierender Sicht mit dem Thema psychische Gesundheit auseinander und lernst psychologische Theorien und Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis auf unterschiedliche Handlungs- und Anwendungsfelder zu übertragen. Dadurch bist du im Stande, das Fühlen, Denken und Handeln deiner Patient:innen und Klient:innen nicht nur zu verstehen, sondern auch erklären und verändern zu können. Auf Basis dieser wertvollen Erkenntnisse stehen dir eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzgebiete im Bereich der Psychologie offen und geben dir die Chance, eine entscheidende Veränderung im Leben vieler Menschen zu bewirken. Weiterhin wirst du befähigt, Handlungskonzepte für ausgewählte Problemlagen zu entwickeln und sie methodisch sicher auf die ausgewählten Kontexte auszurichten und komplexe Probleme innovativ und evidenzbasiert im Dialog unter Berücksichtigung der Bedingungen lösen zu können.

Unsere beiden Wahlpflichtmodule
Rechtspsychologie und Rehabilitation

Entdecke mit unserem Master-Studiengang Psychologie und in kleinen Seminargruppen diese facettenreichen Themenfelder. Unsere kompetenzorientierte Lehre nach dem CORE-Prinzip wird dich ideal auf neue Karrierewege vorbereiten.

DEINE PERSPEKTIVEN Innovatives Denken, das sich auszahlt

Nach Abschluss deines Studiums stehen dir die unterschiedlichsten Karrieremöglichkeiten offen. Dabei hast du die Wahl, ob du dich auf das Themenfeld Beratung, Diagnostik, Rehabilitation, Rechtspsychologie oder auch Methodik spezialisierst. Gleichzeitig eröffnet sich dir der Weg einer wissenschaftlichen Laufbahn und Promotion, die du im Anschluss an dein Master-Studium aufnehmen kannst.

  • Psychologische Beratung in Beratungsstellen in freier oder staatlicher Trägerschaft (z. B. Familien- und Erziehungsberatung, Schulische Beratung, Paarberatung) 
  • Schulpsychologischer Dienst 
  • Coaching Angebote 
  • Personalabteilung von Unternehmen (z. B. in der Industrie) 
  • Berufsbildungswerke 
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement 
  • Tätigkeit bei Krankenkassen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung 
  • Psychologische Beratungsangebote nach Heilpraktikergesetz (Stressmanagement, Lebens- und Krisenberatung) 
  • Tätigkeit als Neuropsycholog:in, Systemische Therapeut:in oder Berater:in, Hypnotherapeut:in, Gesprächstherapeut:in (nach postgradualer Ausbildung) selbständig oder in Kliniken 
  • Tätigkeit als Psycholog:in in der Rehabilitation (Zertifikat Rehabilitationspsychologe nach BDP zusammen mit Bachelor-Studium Gesundheitspsychologie) 
  • Tätigkeit als Psycholog:in in der Akutversorgung psychisch und somatisch erkrankter Menschen 
  • Tätigkeit als Psycholog:in in Einrichtungen der Justizvollzugsanstalten inkl. Maßregelvollzug 
  • Tätigkeit als Psycholog:in in Einrichtungen der Suchthilfe, Kinder-und Jugendhilfe 
  • Tätigkeit als Psychoonkolog:in 
  • Gutachter in Gerichtsverfahren, Tätigkeit als Rechtspsychologe (nach postgradualer Weiterbildung)
  • Möglichkeit zur Promotion und wissenschaftlicher Laufbahn
  • Dieser Master entspricht nicht dem Master gemäß neuem Psychotherapeutengesetz und führt nicht zur Approbation. Wenn du deinen Bachelor innerhalb der Übergangsregel vor dem 30.09.2020 begonnen/absolviert hast, steht dir mit dem Master die  Therapieausbildung im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Bereich offen. 
  • Nach dem neuen Psychotherapeutengesetz benötigst du einen polyvalenten Bachelorabschluss und einen universitären Masterabschluss, der zur Approbationsprüfung führt. Wenn du nach der Approbationsprüfung als niedergelassene/r Psychotherapeut:in im Rahmen der gesetzlichen Krankenversorgung arbeiten möchtest, dann benötigst du trotzdem voraussichtlich eine fünfjährige Weiterbildung im Anschluss an deinen Master   
  • Dir stehen weitere, zahlreiche berufliche Perspektiven außerhalb der Therapieausbildung offen, z.B.: Tätigkeit als Psycholog:in in der Akutversorgung psychisch erkrankter Menschen, psychologische Beratung in eigener Praxis (privat), Coaching Angebote, Weiterbildung zum systemischen Berater oder im Bereich Rechtspsychologie usw. (deine weiteren Perspektiven an unserer Gesundheitshochschule findest du in unserem Karrierebereich

Details zum Studienmodell und Praktikum

Bei uns studierst du im Vollzeitstudienmodell, jedoch in einer für unsere Hochschule typischen Blockform. Das bedeutet, dass die Präsenzzeiten an unserer Hochschule komprimiert stattfinden und du bereits während deines Studiums in der Praxis tätig sein kannst. Konkret bedeutet dies, dass du pro Semester insgesamt 6 Blöcke mit jeweils 4 bis 5 Präsenztagen an der Hochschule absolvierst. Diese Präsenztage erstrecken sich über ein verlängertes Wochenende im Monat. Die verbleibende Zeit steht dir für den Praxistransfer bei einem/r Praxispartner:in oder als Selbstlernphase zur Verfügung.

Unser Ziel mit diesem innovativen, praxisintegrierenden und anwendungsorientierten Studienmodell ist es, dir trotz Vollzeitstudium eine sehr gute Vereinbarkeit von Studium, beruflicher Tätigkeit und Familie zu ermöglichen. Darüber hinaus kannst du die Inhalte des Studiums direkt in der Praxis anwenden und deine Erfahrungen aus der Praxis in den Lehrveranstaltungen einbringen bzw. bei Bedarf auch gemeinsam reflektieren. Deine Praxistätigkeit kannst du als Praktikum anerkennen lassen oder dir im Rahmen des Praktikums ein neues Arbeitsfeld erschließen oder auch ein Forschungspraktikum absolvieren.  

Deine Module im Studium

4 Semester 120 ECTS
1. Semester

Erstes Semester

  • Vertiefung der Entwicklungspsychologie

    5
  • Vertiefung Sozialpsychologie

    5
  • Journalclub zu klassischen und aktuellen Studien in der Psychologie (Englisch)

    5
  • Angewandte Diagnostik

    5
  • Basiswissen Rechtspsychologie/Basiswissen Rehabilitationspsychologie

    5
  • Grundlagen der Neuropsychologie und Psychopharmakologie

    5
2. Semester

Zweites Semester

  • Forschungsmethoden I: Multivariate Verfahren

    5
  • Forschungsmethoden II: Qualitative Verfahren

    5
  • Diagnostik zur Wissenschaftlichen Gutachtenerstellung und psychopathologische Befunderstellung

    5
  • Grundlagen rechtspsychologischer Diagnostik und Berichterstellung/Positive Psychologie und ressourcenorientierte Psychologie bei chronischen Erkrankungen

    5
  • Praktikum

    10
3. Semester

Drittes Semester

  • Prävention und Interventionen in der Rechtspsychologie/Erstgespräche und Therapeutische Interventionen

    5
  • Systemische Phänomene

    5
  • Der Beratungsprozess

    5
  • Systemische Methoden: Abbilder von Systemen

    10
  • Systemisches Arbeiten in besonderen Lebenslagen

    5
4. Semester

Viertes Semester

  • Masterarbeit mit Kolloquium

    30
Dein Wissensvorsprung durch Zusatzqualifikationen

Bei uns studierst du am Puls der Zeit. Wir schauen gemeinsam mit dir über den Tellerrand und bereiten dich dadurch bestmöglich auf die Anforderungen für dein späteres Arbeitsumfeld vor. Der i-Punkt auf deinem Lebenslauf sind unsere Weiterbildungsmöglichkeiten, für die du dich ganz ohne Zusatzkosten während des Studiums qualifizierst.  

  • Anerkennung einzelner Module für die Weiterbildung als systemische:r Berater:in (Anerkennung der Module bei der DGFS beantragt)
  • Anerkannte Module im Bereich der Rechtspsychologie, die für die postgraduale fachpsychologische Weiterbildung genutzt werden können 
  • Anerkannte Module im Bereich der Rehabilitationspsychologie, die für die postgraduale fachpsychologische Weiterbildung genutzt werden können 
  • Stressreduktions- und Entspannungsverfahren (nach Jacobson) 
  • Psychologische/Psychotherapeutische Basismethoden und -techniken 

Mit Enthusiasmus für deinen Erfolg

"Mir persönlich macht es große Freude angehende Kollegen und Kolleginnen durch dieses Studium zu begleiten. Unser Master Psychologie bietet viel Raum und Möglichkeiten für die persönliche Weiterentwicklung. Außerdem ist es schön zu sehen, wie aus unklaren Berufszielen und Karrierewünschen im Laufe des Studiums, genaue Präferenzen und Möglichkeiten entstehen. Durch die Vielfalt der Themen und der kleinen Studiengruppen erwerben die Studierenden in kurzer Zeit umfassende Kompetenzen. Die letzte Absolvent:innenbefragung zeigt, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind."

AKKREDITIERUNGSRAT

AKKREDITIERUNGSRAT Systemakkreditierte Hochschule

Unsere SRH Hochschule für Gesundheit hat das Qualitätssiegel „Systemakkreditiert" vom Akkreditierungsrat erhalten. Der Akkreditierungsrat bescheinigt damit unserer Hochschule, dass das interne Qualitätsmanagement die Anforderungen für eine selbstständige Akkreditierung von Studiengängen erfüllt. Somit kann unsere Hochschule eigenverantwortlich die Qualität ihrer Studienprogramme sicherstellen.

Da uns Qualität am Herzen liegt und wir unseren Studierenden ideale Studienbedingungen bieten möchten, haben wir die Strukturen des Studienganges sowie Hochschulsteuerung und -management streng geprüft. Unser Master-Studiengang Psychologie erfüllt diese hohen Qualitätsstandards und ist entsprechend akkreditiert sowie staatlich anerkannt.

Zu unserem Qualitätsversprechen

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

So einfach kannst du dein Traumstudium bei uns beginnen!

Um dir einen reibungslosen und stressfreien Start in dein Traumstudium zu garantieren, empfehlen wir dir, dich für das Wintersemester bis zum 10. September bei uns online zu bewerben.

Jetzt bewerben!

Zugangsvoraussetzungen

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.

Für die Zulassung zum Studium im Master-Studiengang Psychologie benötigen wir von dir folgende Nachweise:

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung 
  • Nachweis Sprachniveau deutsch mindestens C1 (für internationale Studienbewerber)

und

  • Nachweis eines akademischen Abschlusses in Psychologie (Bachelor) oder ein vergleichbarer Studienabschluss mit der Möglichkeit der Absolvierung von Äquivalenzprüfungen bei fehlenden Modulen

Bewerbung

Wenn du über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen verfügst, freuen wir uns schon jetzt auf deine Bewerbung, die dann folgende Unterlagen beinhalten sollte:

  • Einen tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Nachweis deines ersten akademischen Abschlusses (Bachelor, Diplom oder Magister)
  • Eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung
  • Eine Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden die National Identity Card

Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst.

Kosten und Finanzierung

Hier findest du alle Informationen, um dein Studium realisieren zu können.

Deine Finanzierung

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst. 

Studiengebühren  

  • 550 € / pro Monat (Gesamt: 13.650 €) 

Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 450,00 EUR und wird 4 Wochen vor Studienbeginn fällig. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden ebenfalls Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert. 

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme.

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten hier zusammengestellt.

Jetzt gemeinsam durchstarten Gesundheit braucht kluge Köpfe. Sei einer davon und bewirb dich jetzt!
  • Hier lernst Du step by step
  • Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
  • Wir schauen mit dir gemeinsam über den Tellerrand
  • Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback
Bewirb dich jetzt!