
Low-Carb, gesunde Fette, ausreichend Vitamine: Das Thema Ernährung erfährt seit Jahren breites öffentliches Interesse. Ob du ganz am Anfang deiner Karriere stehst oder schon Berufserfahrung hast, unser Bachelor-Studiengang wird dich begeistern.
Low-Carb, gesunde Fette, ausreichend Vitamine: Das Thema Ernährung erfährt seit Jahren breites öffentliches Interesse. Ob du ganz am Anfang deiner Karriere stehst oder schon Berufserfahrung hast, unser Bachelor-Studiengang wird dich begeistern.
Wusstest du, dass allein in Deutschland über vier Millionen Menschen von einer Fehl-, Mangel-, Unter- oder Überernährung betroffen sind? Dabei unterstützen gesundheitsförderndes Essen und Trinken das Wachstum, die Entwicklung und Leistungsfähigkeit sowie die allgemeine psychische und physische Gesundheit. Das Thema gesunde Ernährung erfährt seit Jahren ein breites öffentliches Interesse und Präventionsprogramme finden schon länger eine entsprechende Nachfrage. Doch auch in der klinischen Versorgung nimmt das Thema einer ausgewogenen Ernährung zunehmend einen größeren Stellenwert ein. In der Behandlung von Krebspatienten spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle und macht eine professionelle Ernährungsplanung und -begleitung unabdingbar.
Daher beschäftigen wir uns während deines Studiums umfassend mit der Zusammensetzung und Wirkungsweise unserer Ernährung und du lernst ernährungsbedingte Krankheiten kennen, zu verstehen und zu behandeln. Als Ernährungswissenschaftler:in wirst du damit in der Lage sein, die Trends der Branche umfassend zu bewerten, um deinen Patient:innen und Klient:innen die bestmögliche Beratung und Therapie zuteilwerden zu lassen.
Während deines Bachelor-Studiums vermitteln dir unsere Lehrenden kompetenzorientiert umfangreiches Wissen in den Bereichen Ernährungstherapie und Ernährungsberatung. Sie alle kommen aus der Praxis, sind in der Forschung aktiv und sind damit Expert:innen auf ihrem Gebiet. Zudem erwirbst du aufgrund der Praxisnähe unseres Studiums einen umfangreichen Erfahrungsschatz und vielseitige Fach- und Methodenkompetenzen in den Kernbereichen der Ernährungswissenschaft, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
Hierzu vermitteln wir dir ausführliches medizinisches und ernährungstherapeutisches Fachwissen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Forschung. Zudem beziehen wir dich in zahlreiche praxisnahe Projekte mit ein und geben dir wichtige Impulse für deine Arbeit als Ernährungstherapeut:in mit auf den Weg.
Deine Karrieremöglichkeiten könnten vielfältiger nicht sein. Mit deinem Studium kannst du ernährungstherapeutische und -beratende Aufgaben in klinischen Einrichtungen und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung aber auch in Schulen, Kindergärten und anderen öffentlichen Einrichtungen wahrnehmen.
Unser Bachelor qualifiziert dich zudem für weiterführende forschungsorientierte Master-Studiengänge – daher zählen auch Lehre, Forschung und Wissenschaft zu möglichen Berufsfeldern. Mit einem Masterabschluss eröffnet sich für dich der Weg zur Promotion und zu einer akademischen Laufbahn. An unserer Hochschule kannst du zum Beispiel mit dem Master-Studiengang Medizinische Ernährungswissenschaft und Ernährungstherapie durchstarten.
Bei uns studierst du im Vollzeitstudienmodell, jedoch in einer für unsere Hochschule typischen Blockstruktur. Das bedeutet, dass die Präsenzzeiten an unserer Hochschule komprimiert stattfinden und du bereits während deines Studiums in der Praxis tätig sein kannst. Dadurch lässt sich dein Studium ideal mit einer Berufstätigkeit und privaten Anforderungen vereinbaren.
Konkret bedeutet dies, dass du pro Semester insgesamt 6 Blöcke mit jeweils 4 bis 5 Präsenztagen an der Hochschule absolvierst. Die verbleibende Zeit steht dir für den Praxistransfer bei einem/r Praxispartner:in oder als Selbstlernphase zur Verfügung. Unser Ziel mit diesem innovativen, praxisintegrierenden Studienmodell ist es, dir trotz Vollzeitstudium eine sehr gute Vereinbarkeit von Studium, beruflicher Tätigkeit und Familie zu ermöglichen.
Wenn du bereits über einschlägige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügst, kannst du dein Studium auf 2 Jahre / 4 Semester verkürzen. Du steigst dann direkt in das 3. Fachsemester ein. Gern können wir jederzeit diese Möglichkeit anhand deiner Bewerbungsunterlagen prüfen. Sprich uns hierzu gern an.
In den ersten beiden Semestern studierst du in Leipzig im klassischen Vollzeitstudienmodell und deine Vorlesungen finden regulär unter der Woche statt. Ab dem 3. Semester findet dein Studium noch immer im Vollzeitstudienmodell statt, dann jedoch in einer, für unsere Hochschule typischen, Blockstruktur. Konkret bedeutet dies, dass deine Präsenzzeiten dann kompakt, an jeweils 6 Blöcken pro Semester und damit an 4-5 Präsenztagen im Monat, stattfinden.
Durch unser flexibles Studienmodell ist unser Studiengang sowohl für bereits Berufstätige als auch für diejenigen, die noch ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere stehen, gleichsam interessant. Wenn du bereits über einschlägige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügst, kannst du dein Studium auf 2 Jahre / 4 Semester verkürzen. Du steigst dann direkt in das 3. Fachsemester ein. Deine Präsenzphasen finden dann jedoch in Gera statt. Gern können wir jederzeit diese Möglichkeit anhand deiner Bewerbungsunterlagen prüfen. Sprich uns hierzu gern an.
Berufseinsteiger, die noch ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere stehen, können aufgrund der praxisintegrierenden Studienform spätestens ab dem 3. Semester in mehreren Praktika wertvolle berufliche Erfahrungen sammeln und machen sich damit noch attraktiver für den späteren Arbeitsmarkt.
Grundlagen der Chemie, Biologie, Genetik, Biochemie und Mikrobiologie
5Ernährungsrelevante Anatomie, Physiologie, Pathologie und Pathophysiologie
5Wissenschaftliches Arbeiten
5Ernährungslehre und therapeutisches Handeln
5Lebensmittelkunde
5Orientierungspraktikum Ernährungstherapie und Ernährungsberatung
5Grundlagen der Chemie, Biologie, Genetik, Biochemie und Mikrobiologie
5Ernährungslehre und therapeutisches Handeln
5Ernährungsphysiologie und Biochemie der Ernährung, Regulation des Energiehaushalts
5Beratung und Gesprächsführung
5Orientierungspraktikum Ernährungstherapie und Ernährungsberatung
5Ernährungsrelevante Anatomie, Physiologie, Pathologie und Pathophysiologie
5Ernährungsphysiologie und Biochemie der Ernährung, Regulation des Energiehaushalts
5Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelhygiene
5Angewandte Ernährungsmedizin I – Ernährungsabhängige Erkrankungen, Stoffwechselstörungen
5Klinische Chemie und ernährungsmedizinische Diagnostik
5Ernährungspsychologie und Kommunikation
5Vertiefungspraktikum
5Ernährung in verschiedenen Lebensabschnitten und alternative Ernährungsformen
5Angewandte Ernährungsmedizin I – Ernährungsabhängige Erkrankungen, Stoffwechselstörungen
5Angewandte Ernährungsmedizin II– Ernährungstherapie und -beratung in der Diabetologie und beim metabolischen Syndrom
5Klinische Ernährung und Infusionstherapie
5Vertiefungspraktikum
5Klinische Studien, Statistik und evidenzbasiertes Handeln
5Ernährungsmedizinische Pharmakologie und Ernährungstoxikologie
5Arznei-, Lebensmittel-, sozialrechtliche und ethische Aspekte der Ernährung
5Klinische Ernährung und Infusionstherapie
5Angewandte Ernährungsmedizin III – Ernährungstherapie von Krebserkrankungen, HIV-Infektionen und Aids und in der Palliativmedizin
5Immunologie, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelallergien
5Vertiefungspraktikum
5Qualitätsmanagement/ Qualitätssicherung in Gesundheitsunternehmen
5Public Health Nutrition
5Vertiefungspraktikum
5Bachelorarbeit und Kolloquium
15Du kannst an insgesamt zwei Studienorten dein Ernährungstherapie und -beratungs-Studium aufnehmen.
Wir sind in der Lage, durch die richtige Ernährung Krankheiten nicht nur zu verhindern, sondern auch zu bekämpfen und gesundes Altern zu fördern. Unser Körper hat eine enorme Kapazität, sich selbst zu heilen.
Ich bin dankbar für die hochwertigen und wissenschaftlich fundierten Vorlesungen und der Möglichkeit die Inhalte kritisch hinterfragen zu dürfen. Die Interaktion mit den Dozentinnen und Dozenten sowie den Studierenden sind sehr hilfreich, um bestmöglich auf unsere berufliche Zukunft vorbereitet zu werden.
Unsere SRH Hochschule für Gesundheit hat das Qualitätssiegel „Systemakkreditiert" vom Akkreditierungsrat erhalten. Der Akkreditierungsrat bescheinigt damit unserer Hochschule, dass das interne Qualitätsmanagement die Anforderungen für eine selbstständige Akkreditierung von Studiengängen erfüllt. Somit kann unsere Hochschule eigenverantwortlich die Qualität ihrer Studienprogramme sicherstellen.
Da uns Qualität am Herzen liegt und wir unseren Studierenden ideale Studienbedingungen bieten möchten, haben wir die Strukturen des Studienganges sowie Hochschulsteuerung und -management streng geprüft. Unser Bachelor-Studiengang Ernährungstherapie und -beratung erfüllt diese hohen Qualitätsstandards und ist entsprechend akkreditiert sowie staatlich anerkannt.
So einfach kannst du dein Traumstudium bei uns beginnen!
Um dir einen reibungslosen und stressfreien Start in dein Traumstudium zu garantieren, empfehlen wir dir, dich für das Wintersemester bis zum 10. September bei uns online zu bewerben.
Du kannst dich jederzeit unverbindlich über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen dann deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
Für die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang Ernährungstherapie und -beratung benötigen wir von dir folgende Nachweise:
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
Wenn du über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen verfügst, freuen wir uns schon jetzt auf deine Bewerbung, die dann folgende Unterlagen beinhalten sollte:
Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst.
Gesundheit braucht kluge Köpfe. Sei einer davon und bewirb dich für dein Traumstudium an unserer Hochschule. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Hier findest du alle Informationen, um dein Studium realisieren zu können.
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 450,00 EUR und wird 4 Wochen vor Studienbeginn fällig. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden ebenfalls Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert.
Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme.
Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten hier zusammengestellt.
Melde dich kostenfrei zu unserem Online-Infonachmittag an.