Wir bereiten Sie auf die Aufgaben rund um das Thema berufliche Rehabilitation vor. Hierfür vermitteln wir Ihnen fachliche und sozialrechtliche Kenntnisse sowie konkrete Handlungshilfen für die Praxis.
Fortbildung zur Beruflichen Rehabilitationsfachkraft
- Zertifikat
- Berufsbegleitend
- 1.030,00 € gesamt
- deutsch
- online
Das lernen Sie
Menschen, die bedingt durch Krankheit oder Behinderung längere Zeit nicht berufstätig sein können, benötigen häufig auf ihrem Weg zurück ins Arbeitsleben Unterstützung, um ihre Leistungsfähigkeit und ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer zu sichern (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, § 51 Bundesteilhabegesetz). In der beruflichen Rehabilitation kommt es daher darauf an, für Menschen mit Beeinträchtigungen herauszufinden, welche Arbeit zu ihren Fähigkeiten passt und ihnen bestmöglich den (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben zu ermöglichen. Häufig ist auch eine Unterstützung vor Ort am Arbeitsplatz erforderlich. Solche wichtigen Aufgaben werden tagtäglich in vielen Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgesetzt.
Genau hier setzt unsere Fortbildung zur Beruflichen Rehabilitationsfachkraft an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen Menschen helfen können, wieder am beruflichen Leben teilzunehmen. Dabei richtet sich unsere Fortbildung sowohl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit als auch ohne Vorkenntnisse.
Was Sie erwartet
Ihre Fortbildung umfasst 5 sogenannte ECTS bzw. Leistungspunkte. Diese umfassen einerseits 64 Unterrichtseinheiten in Form von Präsenz- und Onlineveranstaltungen in 3 Blöcken (i. d. R. Donnerstag bis Samstag). Andererseits sind Zeiten für das Selbststudium von Literatur, die in den Seminaren bekanntgegeben wird, für Ausarbeitungen und vertiefende Recherchen enthalten.
In den Präsenz- und Onlineveranstaltungen kommen Vorlesungen und Übungen (z. B. Fall- und Videobeispiele, Explorationsaufgaben, Berichte) zum Einsatz. Ihre Dozentinnen und Kollegen sind erfahrene Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich des beruflichen Trainings und der Wiedereingliederung langjährig arbeiten. Sie geben Ihnen dadurch Tipps aus erster Hand für Ihre erfolgreiche Karriere.
Unsere Fortbildungen sind nach dem CORE-Prinzip gestaltet, d. h. alle Lehr- und Lernformen sind kompetenzorientiert ausgewählt.
Termine
Die Onlineveranstaltungen für das Jahr 2024 finden wie folgt statt:
Durchgang 2: (AUSGEBUCHT)
- Block 1: 30.09. - 02.10.2024
- Block 2: 04. - 06.11.2024
- Block 3: 28. - 29.11.2024
Für das Jahr 2025 sind zwei Durchgänge vorgesehen*.
Durchgang 1:
- Block 1: 07. - 09.04.2025
- Block 2: 05. - 07.05.2025
- Block 3: 02. - 03.06.2025
Durchgang 2:
- Block 1: 06. - 08.10.2025
- Block 2: 03. - 05.11.2025
- Block 3: 24. - 25.11.2025
Die Veranstaltungen finden in der Regel von 9.00-16.00 Uhr statt.
*Mindestteilnehmer:innenzahl erforderlich
Ihre Module
Inhalte:
- Einführung in die Arbeitsrehabilitation und deren gesellschaftliche Bedeutung, UNBehindertenrechtskonvention und Bundesteilhabegesetz (BTHG)
- ICF-Philosophie und Anwendungsmöglichkeiten in der beruflichen Rehabilitation
Inhalte:
- Formen arbeitsrehabilitativen Hilfebedarfs
- Mögliche Leistungsformen im deutschen Sozialrecht (SGB IX, SBG II, SGB V) mit praktischen Beispielen
Inhalte:
- LTA-Leistungen: Antragsverfahren, Maßnahmeformen
- Berufsförderungswerke, Berufsbildungswerke, Werkstätten für behinderte Menschen und weiteren institutionellen Leistungsanbietern
- Medizinische und soziale Rehabilitation und andere Leistungsformen
Inhalte:
- Durchführung von Gruppenangeboten zu beruflichen Themen
- Bewerbungstrainings, Selbstvermittlungsverfahren
- Bewältigung von Arbeitsängsten
- Training sozialer Kompetenzen im Arbeitsleben
Inhalte:
- Grundlagen der Anwendung qualitativer und quantitativer diagnostischer Erhebungsmethoden (Gespräch, Arbeitsproben, Selbst- und Fremdbeobachtung des Arbeitsverhaltens, Assessmentverfahren)
- Anwenderinnen- und Anwendertraining in quantitativen Verfahren (z.B. AVEM und O-AFP)
Inhalte:
- Rollen des beruflichen Trainers, der beruflichen Trainerin: Zwischen „Fördern und Fordern“
- Spannungsdreieck: Teilnehmende – Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern – Rehabilitationsträgerinnen und -Träger
- Bewerbungsprozesse: Behinderung und Beruf, Lücken im Lebenslauf, Umgang mit der Erkrankung oder Schwerbehinderung im Bewerbungsprozess, Nutzung neuer Medien (z.B. Xing oder Onlineprofile professioneller Vermittlerinnen und Vermittler)
- Aktuelle Berufsbilder und Arbeitsmarktentwicklungen
Inhalte:
- Häufige psychische Erkrankungen und ihre Bedeutung für die berufliche Teilhabe
- Umgang mit zusätzlichen somatischen Erkrankungen
Inhalte:
- Jobcoaching, Unterstützte Beschäftigung und „Supported Employment“
- Rolle des Jobcoach im Betrieb und Kernelemente des Jobcoaching-Prozesses
- Bedeutung der Selbstintegration
Inhalte:
- Eingliederungszuschuss
- Weitere Leistungen an Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern durch die Bundesagentur für Arbeit, die Integrationsämter und andere Rehabilitationsträgerinnen und -trägern
Das sollten Sie mitbringen
- Fachhochschulreife oder
- Abitur oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung
So viel kostet die Fortbildung
Teilnahmegebühr: 1.030 EUR
Ermäßigte Gebühr für Teilnehmende aus SRH Unternehmen: 900 EUR