Informiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventInformiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventWir bereiten Sie auf die Aufgaben rund um das Thema berufliche Rehabilitation vor. Hierfür vermitteln wir Ihnen fachliche und sozialrechtliche Kenntnisse sowie konkrete Handlungshilfen für die Praxis.
Menschen, die bedingt durch Krankheit oder Behinderung längere Zeit nicht berufstätig sein können, benötigen häufig auf ihrem Weg zurück ins Arbeitsleben Unterstützung, um ihre Leistungsfähigkeit und ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer zu sichern (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, § 51 Bundesteilhabegesetz). In der beruflichen Rehabilitation kommt es daher darauf an, für Menschen mit Beeinträchtigungen herauszufinden, welche Arbeit zu ihren Fähigkeiten passt und ihnen bestmöglich den (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben zu ermöglichen. Häufig ist auch eine Unterstützung vor Ort am Arbeitsplatz erforderlich. Solche wichtigen Aufgaben werden tagtäglich in vielen Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgesetzt.
Genau hier setzt unsere Fortbildung zur Beruflichen Rehabilitationsfachkraft an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen Menschen helfen können, wieder am beruflichen Leben teilzunehmen. Dabei richtet sich unsere Fortbildung sowohl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit als auch ohne Vorkenntnisse.
Ihre Fortbildung umfasst 5 sogenannte ECTS bzw. Leistungspunkte. Diese umfassen einerseits 64 Unterrichtseinheiten in Form von Präsenz- und Onlineveranstaltungen in 3 Blöcken (i. d. R. Donnerstag bis Samstag). Andererseits sind Zeiten für das Selbststudium von Literatur, die in den Seminaren bekanntgegeben wird, für Ausarbeitungen und vertiefende Recherchen enthalten.
In den Präsenz- und Onlineveranstaltungen kommen Vorlesungen und Übungen (z. B. Fall- und Videobeispiele, Explorationsaufgaben, Berichte) zum Einsatz. Ihre Dozentinnen und Kollegen sind erfahrene Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich des beruflichen Trainings und der Wiedereingliederung langjährig arbeiten. Sie geben Ihnen dadurch Tipps aus erster Hand für Ihre erfolgreiche Karriere.
Unsere Fortbildungen sind nach dem CORE-Prinzip gestaltet, d. h. alle Lehr- und Lernformen sind kompetenzorientiert ausgewählt.
Für das Jahr 2023 sind zwei Durchgänge vorgesehen*. Die Onlinepräsenzveranstaltungen finden wie folgt statt:
Durchgang 1:
Durchgang 2:
Die Veranstaltungen finden in der Regel von 9.00-16.00 Uhr statt.
*Mindestteilnehmer:innenzahl erforderlich
Inhalte:
Inhalte:
Inhalte:
Inhalte:
Inhalte:
Inhalte:
Inhalte:
Inhalte:
Inhalte:
Informiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventInformiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Zum EventSchreiben Sie mir!Sie haben Interesse oder Fragen zu unserer Fortbildung zur Beruflichen Rehabilitationsfachkraft? Melden Sie sich gerne bei mir!
Teilnahmegebühr: 940 EUR
Ermäßigte Gebühr für Teilnehmende aus SRH Unternehmen: 820 EUR