Sie erlernen die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) als aktive Behandlungsform der Physiotherapie, um die Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination des Patienten zu verbessern sowie dessen Schmerzen zu lindern.
deutsch
Ihre Lernihalte
Das lernen Sie
Als komplexer menschlicher Bewegungsapparat wird der Körper oftmals mit chronischen, posttraumatischen oder postoperativen Erkrankungen konfrontiert. Damit einher gehen Muskeldisbalancen, Knochenbrüche oder Gelenkverletzungen sowie diverse Einschränkungen im Alltag.
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) als aktive Behandlungsform der Physiotherapie hat zum Ziel, die Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination des Patienten zu verbessern sowie Schmerzen zu lindern. Dabei erarbeitet der Physiotherapeut je nach Krankheitsbild des Patienten einen individuellen Behandlungsplan mit dem Fokus auf die Erarbeitung funktioneller und automatisierter Bewegungsmuster.
Unser Zertifikatskurs entspricht den Anforderungen der Anlage 3 zu den Rahmenempfehlungen nach § 125 Abs. 1 SGB V. und berechtigt nach erfolgreicher Teilnahme zur Abrechnung oben genannter Abrechnungsposition mit den Krankenkassen. Als staatlich anerkannte/r Physiotherapeut:in mit erfolgreich abgeschlossener Fortbildung schaffen Sie einen entscheidenden Mehrwert für Ihre Praxis und das Wohl Ihrer Patient:innen.
Ihre Lerninhalte im Detail
In Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozent:innen und Kolleg:innen setzen Sie sich mit praxisorientierten Schwerpunkten auseinander und profitieren von Expertenwissen aus erster Hand. Darunter fallen insbesondere Themen wie die Einführung in die Gerätetechnik, die Grundlagen des rehabilitativen Krafttrainings und auch die Einordnung des spezifischen Trainings in die jeweiligen Wundheilungsphasen.
Module:
Grundlagen der Muskel- und Bindegewebsphysiologie
Grundlagen der Trainingstherapie und der Biomechanik
Grundlagen des rehabilitativen Krafttrainings
Grundlagen von sensomotorischem Training
Einweisung in die Geräte
Erstellen von Trainingsplänen
Indikationsspezifischer Einsatz der Geräte anhand des Heilmittelkatalogs
Anerkennung als zertifizierte Weiterbildung vom Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Zielgruppe: Physiotherapeut:innen
Online-Veranstaltung
3. Gesundheitsdenkertag
Ein Studium im Gesundheits- und Sozialwesen ist spannend, vielseitig und trägt maßgeblich zu einer gesunden Gesellschaft bei.
Informiere dich am 20.04.2023 über unser Studienfachangebot.
Abschluss als staatlich anerkannte/r Physiotherapeut:in
Termine
Unsere Druchgänge werden vom 5. bis 8. Mai sowie 10. bis 13.Mai und 13. bis 16.Oktober 2023 stattfinden.
Unser starker Kooperationspartner
Umfang
Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten, wovon ein Tag im Rehazentrum/Fitnessstudio stattfindet. Damit besteht die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt praktisch anzuwenden, aufkommende Fragen zu beantworten und wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln.
Kosten
So viel kostet die Fortbildung
externe Teilnehmer:innen
490 €
Studierende/Schüler:innen der SRH
460 €
Dein Kontakt
Bei Fragen hilft dir unser Team gerne weiter