Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie mit manueller Lymphdrainage und Kompressionstherapie gilt weltweit als Mittel der Wahl, wenn Schwellungen nicht mehr von selbst zurückgehen. Somit spielt sie insbesondere bei fortgeschrittenen Lipödem-Stadien eine wichtige Rolle, um die Beschwerden der Betroffenen gezielt zu behandeln. Während einer manuellen Lymphdrainage, dem Herzstück der Entstauungstherapie, wird durch eine kreisförmige, mit unterschiedlich starkem Druck ausgeführte Massage die Lymphgefäßmotorik angeregt. So kann die Lymphflüssigkeit aus dem Fettgewebe abtransportiert werden. Folglich wird die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie, insbesondere in Kombination mit vielen anderen Maßnahmen, Entstauungstherapie zur einzig wirksamen Behandlung von Lymphödemen, phlebolymphostatischen Ödemen und Lipödemen.
Im Laufe Ihrer Weiterbildung erlernen Sie nicht nur die klassischen Grundlagen, viel mehr werden Behandlungskonzepte der verschiedenen Krankheitsbilder erarbeitet und in der praktischen Umsetzung geübt. Somit sind Sie befähigt, die KPE auch im Sport, in der Neurologie und in anderen Fachbereichen einzusetzen. Schmerzlinderung und eine sympathikolytische Wirkung sind hier ein häufig erklärtes Therapieziel, um die Lebensqualität der Patient:innen nachhaltig zu verbessern
- Grundgriffe der lymphologischen Behandlung
- Behandlungen nach operativen Einsätzen
- Behandlungen nach Traumata
- Einsatz der Manuellen Lymphdrainage zur Regeneration im Sport
- Behandlung nach onkologischen Erkrankungen
- Kompressionstherapie
Module:
- Manuelle Lymphdrainage (MLD)
- Hautpflege
- Kompression
- Bewegung in Kompression
Dozent:innen:
- Prof. Dr. Constance Daubert (Professorin für Physiotherapie)
- Dr. med. Peter Kruck (Ärztliche Leitung des Kurses)