Zertifikate

Weiterbildung zum Praxisanleitenden

  • Zertifikat
  • Berufsbegleitend
  • 1.690,00 € gesamt

Um Auszubildenden im Gesundheitswesen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zuteilwerden zu lassen, müssen gerade in der Pflege die unterschiedlichen Lernorte konsequent miteinander vernetzt sein.

  • deutsch
  • jederzeit starten

Ihre Lerninhalte
Das lernen Sie

Die Praxisanleitung muss durch geeignete Fachkräfte sichergestellt werden, deren Bedeutung im Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) verankert und gestärkt wurde. Die Qualifikation von Praxisanleitenden muss durch eine berufspädagogische Weiterbildung im Umfang von mindestens 300 Stunden und kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachgewiesen werden (PflAPrV).

Unsere Weiterbildung zum Praxisanleitenden vermittelt Ihnen medizin- und pflegepädagogische Kompetenzen sowie konkrete Handlungshilfen für die professionelle Anleitung von Auszubildenden. Neben rechtlichen Rahmenbedingungen werden u. a. Grundlagen der Kommunikation sowie des wissenschaftlichen Arbeitens erworben und Möglichkeiten zur Reflexion beruflicher Handlungskompetenz gegeben.  Die Weiterbildung berücksichtigt zudem die Erfordernisse an Praxisanleitende im Rahmen von Pflege-Studiengängen.

Die Weiterbildung wurde auf Grundlage der Thüringer Verordnung zur Durchführung der Weiterbildungen in den Pflegefachberufen (Thüringer Pflegefachberufe-Weiterbildungsverordnung) und unter Berücksichtigung der DKG–Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung von 2019 für Sie konzipiert. Die Weiterbildungsteilnehmer:innen erlernen in 3 Modulbereichen (8 Blockveranstaltungen) Begriffe, Methoden und Handwerkszeug der Praxisanleitung. Dazu gehören beispielsweise Grundkenntnisse der ethischen Entscheidungsfindung, kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse, die Methodik und Didaktik in der Anleitung sowie rechtliche Grundlagen.

 

Ihre Weiterbildung umfasst 300 Stunden und wird durch verschiedene Lehr- und Lernformate ausgestaltet.

Dazu gehören z. B.:

  • Vorrangig Präsenzseminare (Tagesworkshops)
  • Kollegiale Fallberatung und Supervision
  • Reflexionsrunden mit professioneller Moderation

Ihre Weiterbildung umfasst 300 Stunden, die durch verschiedene Lehr- und Lernformate gekennzeichnet sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Präsenzseminare (Tagesworkshops) –  23 Tage aufgeteilt (8 Blockveranstaltungen: 7 davon mit 3 Tage, 1 mit 2 Tagen)
  • Transferaufgaben (Anwenden von Inhalten im Praxisalltag, Reflexion durch Praxisauftrag und in der Gruppe)
  • Professionelle Begleitung (kollegiale Fallberatung mit professioneller Moderation und Unterstützung)

Unsere Weiterbildungen sind gemäß dem CORE-Konzept gestaltet, d. h. alle Lehr- und Lernformen sind kompetenzorientiert ausgewählt. Neben Vorlesungen und Übungen werden z. B. auch Moderation, Reflexion, Rollenspiel, Fall- und Videobeispiele, Explorationsaufgaben eingesetzt. Die Dozent:innen sind erfahrene Kolleg:innen, die in ihren Schwerpunkten praktisch und wissenschaftlich arbeiten.

Unsere Termine am Standort Heidelberg

  • Block 1: 08.05.-10.05.23
  • Block 2: 22.05.-24.05.23
  • Block 3: 12.06.-14.06.23
  • Block 4: 26.06.-28.06.23
  • Block 5: 03.07.-05.07.23
  • Block 6: 19.07.-21.07.23
  • Block 7: 18.09.-20.09.23
  • Block 8: 25.09.-26.09.23
  • Prüfungszeitraum: 06.11.-17.11.23

Sie haben Interesse oder Fragen zu unserer Weiterbildung zum Praxisanleitenden? Melden Sie sich gern bei mir!

Martina Müller, Wissenschaftliche Referentin der Hochschulleitung
Schreiben Sie mir!
Online-Veranstaltung 3. Gesundheitsdenkertag

Ein Studium im Gesundheits- und Sozialwesen ist spannend, vielseitig und trägt maßgeblich zu einer gesunden Gesellschaft bei. Informiere dich am 20.04.2023 über unser Studienfachangebot.

Zum Event
Infoveranstaltung Infonachmittag Mai

Informiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.

Zum Event

Kosten
Das kostet die Weiterbildung

Teilnehmer:innengebühr: 1.990,00 EUR

 Ermäßigte Gebühr für Teilnehmende aus SRH Unternehmen: 1.690,00 EUR

*nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs-, Verpflegungskosten

Dein Kontakt Bei Fragen hilft dir unser Team gerne weiter
3. Gesundheitsdenkertag

Es warten spannende Vorträge und Einblicke zum Thema „Mental Health“ auf dich.