Ob im therapeutischen, medizinischen, pädagogischen oder auch im beruflichen Kontext, ob im Präsenz- oder Onlineformat sehen wir uns häufig aufgefordert, Klient:innen, Studierende oder Kolleg:innen neues Wissen zu vermitteln. Nach dem Motto „Psychologie trifft Praxis“ erhalten Sie mit diesem Training eine vielschichtige Ausbildung. Ein Kurs, der Sie dazu befähigt, nicht nur Wissen didaktisch sinnvoll und lebendig zu vermitteln, sondern Ihnen darüber hinaus wertvolle Tipps und Strategien zur Teilnehmer:inentwicklung bietet. Anknüpfend an die aktuellen Erkenntnisse – rund um das Themengebiet Lernen und Verhalten – setzt sich dieser Onlinekurs aus fünf ineinandergreifenden Trainingstagen zusammen. Sie erhalten wichtige Tipps und Tricks zur Seminar- bzw. Trainingskonzeption, das Ihnen die Grundlage bietet, Trainings bzw. Lehre professionell zu gestalten. Zudem werden Sie befähigt, Lernarrangements so aufzubauen, dass Ihre zukünftigen Teilnehmer:innen nicht nur abstraktes Wissen erwerben, sondern von Seminarbeginn an erste Kompetenzen entwickeln. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Wirkelementen der Präsentation und Persuasion so auseinanderzusetzen, dass Sie diese souverän und zielgerichtet im Online- oder Präsenzformat einsetzen können. Es wird Ihnen das Know-how vermittelt, zukünftig Ihre Teilnehmer:innen innerhalb des Seminares auf ihrem persönlichen Entwicklungsweg ziel- und prozessorientiert zu begleiten. Darüber hinaus erleben Sie in diesem Kurs vielfältige kreative Techniken und Methoden, so dass Sie sich im Verlauf der fünf Trainingstage Ihr professionelles Trainer-Kit zusammenstellen können.
Dieser Kurs setzt sich aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen zusammen und folgt der Charakteristik des Blended Learnings. Grundsätzlich sind die Module so gestaltet, dass sich die Teilnehmer:innen das Wissen in verschiedenen Lernarrangements erarbeiten und gegenseitig vermitteln. Dabei ist dieses Training bewusst so gestaltet, dass die Teilnehmer:innen nach Abschluss der Module befähigt sind, Ihren Klient:innenen/Teilnehmer:innen Inhalte – bspw. in Rahmen einer Psychoedukation – sowohl im Präsenz- als auch im Onlineformat zu vermitteln. Folgende Methoden werden im Training eingesetzt:
- Themenzentrierte Trainer/Teilnehmer:in – Interaktion
- Selbsterfahrung und -reflexion
- Gruppenarbeit und kreative Lernarrangements
- Rollenspiel / Psychodrama
- Storytelling
- Diverse Kreativitätstechniken