Prof. Dr. Dorothea Portius ist seit dem Wintersemester 2020/2021 als Professorin und Studiengangsleiterin für den Bachelorstudiengang Ernährungstherapie und -beratung an der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Gera tätig.
Sie legte ihr Diplom Ernährungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2012 ab. Ihre Diplomarbeit fertigte sie am Lehrstuhl für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München an, wo sie am humanen Fettstoffwechsel und Adipositas forschte.
Ihre Promotion erhielt sie 2017 von der medizinischen Fakultät der Universität Genf. Ihr Forschungsthema war die Entstehung von Fettlebern bei Diabetes und Metabolischem Syndrom sowie die inter-organe Wechselwirkung von Leber, Fettgewebe, Muskel und Bauchspeicheldrüse.
Nach ihrer Promotion hat es Prof. Dr. Portius nach San Diego, Kalifornien verschlagen. Dort nahm sie zwei Post-Doc-Stellen an, am ehrenwürdigen Salk Institute for Biological Sciences und am Sanford Burnham Prebys Medical Discovery Institute. Ihre Forschung fokussierte sich auch hier auf metabolische Erkrankungen mit dem Schwerpunkt auf endokrinen Regulationen und dem Herz-Kreislauf-System.
Neben ihrer akademischen Laufbahn hat sie sich zur ganzheitlichen Ernährungstherapeutin ausbilden lassen und eine Weiterbildung für klinisches Studienmanagement und Design an der UC San Diego abgelegt.
Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland ist sie als aktives Mitglied und Beirat in mehrere Organisationen eingetreten, z. B. die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und die Akademie für Menschliche Medizin (AMM).
Seit Juli 2023 arbeitet sie für ihre Habilitation als Lehrbeauftragte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl Humanernährung.
Ebenso ist sie Co-Founderin des Startups F-50, das ein digitales Selbsthilfeprogramm für Betroffene mit Essstörungssymptomatik erstellt. Hierbei arbeitet sie mit dem Gründer-Institut der SRH Hochschule Heidelberg zusammen. Das junge Unternehmen erhielt dafür das EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Im Rahmen dessen bildet sie sich auch auf diesen Wegen weiter und legt derzeit an der SRH Mobile University ihren M. Sc. Entrepreneurship ab.
Forschungsschwerpunkte:
Metabolisches Syndrom; Diabetes; Adipositas und Nichtalkoholische Fettlebern
Insulin- und IGF-1-Signalwege
Adipositas, Mikrobiom und Silent Inflammation
Essstörungen (v. a. Orthorexia nervosa)
Zusammenhang Vitamin-D-Synthese und Hautmikrobiom
Auszug
An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt