Zur Newsübersicht
  • Allgemein

Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit

Über 200 Gäste nahmen am 22. PASiG-Workshop an der SRH Hochschule für Gesundheit teil

Bereits zum 22. Mal hat der Fachverband Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit e. V. (PASiG) einen Workshop veranstaltet, um sich über wissenschaftliche Entwicklungen und praktische Erfahrungen im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auszutauschen. Der Workshop, der vom 5. bis 7. September 2022 am Campus Gera der SRH Hochschule für Gesundheit stattfand, stand in diesem Jahr unter dem Titel „Transfer von Sicherheit und Gesundheit“ und widmete sich wichtigen Themen wie Sicherheits- und Gesundheitskultur, Arbeitssystemgestaltung oder Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz.

Prof. Dr. Sabine Rehmer, Studiengangsleiterin im Master-Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie an der SRH Hochschule für Gesundheit, die den Workshop gemeinsam mit Clarissa Eickholt, Mitglied im PASiG-Vorstand und Geschäftsführerin der systemkonzept GmbH, organisierte, resümiert: „Wir können auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurückblicken. In 50 Arbeits-Dialog-Kreisen und Diskussionsforen gab es über 150 Impulse aus Forschung und Praxis. Außerdem freue ich mich, im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fachverbandes in den PASiG-Vorstand gewählt worden zu sein.“

Mit dem Leitthema „Transfer von Sicherheit und Gesundheit“ griff der Workshop ein Thema auf, das seit Beginn der Workshopreihe vor über 40 Jahren in verschiedenen Diskussionssträngen immer wieder ein wichtiger Bestandteil war. Der themenbezogene professionelle Austausch erstreckte sich dabei über alle Expert:innenkreise des Fachverbandes und dessen Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeit, Professionsfragen, Psychosoziale Notfallversorgung in Unternehmen und die Weiterführung des Hauptthemas des 21. Workshops „Gewalt im Arbeitskontext“.

Prof. Dr. Sabine Rehmer stellte im Rahmen des Workshops den aktuellen Forschungsstand im Themenbereich Psychosoziale Notfallversorgung in Unternehmen vor. Seit Beginn des Jahres führt sie mit Unterstützung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) und einem Team von fünf wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen eine Bestandsaufnahme zur Psychosozialen Notfallversorgung in Unternehmen als Querschnittsuntersuchung mit verschiedenen qualitativen und quantitativen Befragungen durch. Damit sollen zum einen betriebliche Umsetzungen der psychosozialen Betreuung nach plötzlich auftretenden Notfallsituationen erfasst und beschrieben werden, zum anderen auch betriebliche Faktoren und Maßnahmen, die diese positiv oder negativ beeinflussen.

Dein Ansprechpartner
Prof. Dr. Sabine Rehmer

Studiengangsleiterin Arbeits- und Organisationspsychologie, M. Sc., Professorin für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Projektleiterin Forschungsprojekt „Psychosoziale Notfallversorgung in Unternehmen - Eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung in Deutschland

sabine.rehmer@srh.de +49 365 773407-43
3. Gesundheitsdenkertag

Es warten spannende Vorträge und Einblicke zum Thema „Mental Health“ auf dich.