Zu den Strategien einer Sozialarbeiterin bzw. eines Sozialarbeiters zählen sowohl ganzheitliche präventive Aspekte als auch krisenorientierte Interventionsmethoden. Du, als Person, und deine fachliche Entwicklung stehen während des gesamten Studiums in unserem Fokus und im Vordergrund unserer gemeinsamen Arbeit, denn eine professionelle Haltung ist insofern besonders wichtig, als dass du künftig als Bezugsperson Einfluss auf die Stärkung und Stabilisierung von Familien und Personen in Krisensituationen nehmen wirst. Dafür vermitteln wir dir umfangreiches Wissen aus verschiedenen Disziplinen, wie zum Beispiel der Psychologie, Anthropologie, Ethnologie, Gesundheits-, Kultur- und Medienwissenschaften, Recht, Soziologie und (Sozial-)Ökonomie. Der Blick in die Bezugsdisziplinen stärkt dich in deinem professionellen Handeln, denn jede einzelne Wissenschaft trägt zur Erklärung und Bewertung von physischen, psychischen sowie sozialen und kulturellen Sachverhalten bei.
Während deines Studiums bereiten wir dich optimal auf diesen Weg vor, indem wir dir neben Fachwissen, welches sich auf dem neusten Stand der Wissenschaft befindet, auch persönliche Stabilität und Reflexionsvermögen vermitteln. Denn wer anderen helfen möchte, muss sich zunächst selbst gut kennen. Demzufolge wirst du während deines Studiums befähigt, deine Person und deine Wirkung in der Interaktion mit anderen einzuschätzen.
Im Verlauf des Studiums zeigen wir dir, wie du dir anhand verschiedener Mittel und Methoden, ein integratives Professionsverständnis erarbeitest und die Lebensführung der von sozialen Problemen betroffenen Menschen unterstützt. Dazu zählen einerseits Themen wie Hilfe für Einzelne und für Familien, Arbeit mit Gruppen und Sozialraumorientierung. Auch in den Bereichen Existenzsicherung, Selbsthilfe und dem Management sozialer Organisation wirst du auf qualifizierter Ebene geschult.